In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner

Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner

Verlag: Lindenau-Museum

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783861041283

Produktsprache: Deutsch

Format: 30 x 19 cm

Anzahl der Seiten: 126

Verlag: Lindenau-Museum

ArtNr.: 978-3-86104-128-3

Gewicht: 0.55 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Ein ebenso schöner, wie geistreicher Mann..." - Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner" vom 24. April 2016 bis 29. August 2016 im Lindenau-Museum Altenburg. Was wären Fürsten und ihre Länder ohne kluge, weitsichtige Staatsmänner? Einer der wichtigsten dieser „Diener der Macht“ im 19. Jahrhundert war der in Altenburg geborene Bernhard August von Lindenau (1779–1854). 1798 trat der junge Adelige in den Staatsdienst des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg ein. Noch unter Herzog Ernst II. begann er als Astronom auf der Gothaer Sternwarte zu arbeiten. Das gute europäische Netzwerk Lindenaus wollte Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach nutzen und sandte den Altenburger 1814 zu Friedensverhandlungen nach Paris. Unter dem verschwenderischen Herzog August kam Lindenau in Gotha die Aufgabe zu, die desolaten Finanzen zu ordnen. Für den kranken Herzog Friedrich IV. leitete er die Regierungsgeschäfte. Die Gothaer nannten ihn in dieser Zeit liebevoll Herzog Bernhard. Ab 1827 in Diensten der sächsischen Könige avancierte Lindenau schnell zum ersten Minister. Altenburg verdankt ihm vor allem eine Kunstsammlung von internationaler Bedeutung. Der Museumsbau, der diese Sammlungen heute beherbergt, entstand vor 140 Jahren nach Plänen des Semper-Schülers Julius Robert Enger (1813–1873). Zeichnungen des Berliner Künstler Matthias Beckmann, die 2014/15 im Lindenau-Museum entstanden, schlagen den Bogen in die Gegenwart. Die Exposition will die Landesausstellung, die unter dem Titel „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Weimar und Gotha stattfindet, ergänzen und begleiten. Sie wird in Kooperation mit dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg realisiert.
Kategorien
AdelNeuheitPerson
ISBN
9783861041283
Erscheinungsdatum
24.04.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
30 x 19 cm
Anzahl der Seiten
126
Verlag
Lindenau-Museum
Publikationsort
Altenburg
Reihenname
Bernhard von Lindenau als Gelehrter, Staatsmann, Menschenfreund und Förderer der Schönen Künste
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten