In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel

Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel

Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier

Nur beim Verlag bestellbar. Bitte wenden Sie sich an diesen.

ISBN: 9783923319633

Produktsprache: Deutsch

Format: 30,3 x 21,6 cm

Anzahl der Seiten: 546

Verlag: Rheinisches Landesmuseum Trier

ArtNr.: 978-3-923319-63-3

Gewicht: 2.3 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Herausgegeben von Hans-Helmut Wegner; Archäologische Denkmalpflege Koblenz. Inhalt Stefan Flohr/Axel von Berg/Reiner Protsch von Zieten: Der Mann unter dem Bims. Analyse des pleistozänen Menschenfundes von Weißenthurm, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 1-7 Michael Baales/Olaf Jöris: Wandel von Klima und Umwelt an Mittelrhein und Mosel gegen Ende der letzten Eiszeit. Zur Chronologie und Lebensweise später Jäger und Sammler im nördlichen Rheinland-Pfalz. – S. 9-43 Axel von Berg/Stefan Flohr/Reiner Protsch von Zieten: Anthropologische Analyse der menschlichen Skelettfunde aus einer eisenzeitlichen Siedlung bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 45-54 Michael Mohr: Ein Grabhügel der Älteren Hunsrück-Eifel-Kultur von der „Reuterslei“ bei Bad Breisig-Rheineck, Kreis Ahrweiler. Studien zur Chronologie und Tracht der späten Hallstattzeit im Mittelrheingebiet. – S. 55-116 Hans-Helmut Wegner: Zum eisenzeitlichen Abschnittswall „Auf der Dickt“ bei Brohl-Lützing, Kreis Ahrweiler. – S. 117-142 Horst Fehr/Hans-Eckart Joachim: Das späthallstatt-frühlatènezeitliche Hügelgräberfeld von Kobern-Gondorf „Chorsang“, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 143-186 Elke Frauendorf: Die Leichenbrände von Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz. Anthropologische Untersuchung der menschlichen Reste eines späthallstatt/frühlatènezeitlichen Hügelgräberfeldes. – S. 187-191 Ursula Tegtmeier: Holzproben aus Bestattungen von Kobern-Gondorf, Kreis Mayen-Koblenz. – S. 187-191 Rudolf Echt/Wolf-Rüdiger Thiele: Goldener Arm- und Fingerring der Früh-La-Tène-Zeit aus Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis. – S. 193-203 Hans-Eckart Joachim: Das frühlatènezeitliche Fürstengrab von Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis. – S. 193-203 Ursula Tegtmeier: Holzartbestimmung an unverkohltem Holz von einem Objekt aus dem Fürsengrab von Langenscheid. – S. 208 Horst Fehr/Hans-Eckart Joachim: Eine frühlatènezeitliche Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz. – S. 211-233 Hartmut Kutzke: Die mineralogische Untersuchung des Wandbewurfs,Grube II - Westhälfte [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 234 Christina Wustrow: Die Tierknochen [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 235-246 Ursula Tegtmeier: Die Holzkohlen [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 247-257 Tanja Zerl: Archäobotanische Auswertung der verkohlten Großreste [aus der frühlatènezeitlichen Siedlung in Kerben, Kr. Mayen-Koblenz]. – S. 247-257 Hans-Eckart Joachim: Katalog der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Funde im nördlichen Regierungsbezirk Koblenz, Teil 2. – S. 269-325 Roland Schwab: Untersuchung eines spätkeltischen Prunkschwertes von Büchel, Kreis Cochem-Zell. – S. 327-336 Claudia Nickel/Martin Thoma: Zum gallo-römischen Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kr. Cochem-Zell. Ein Zwischenbericht. – S. 337-372 Patrick Jung: Ein spätantiker Teller mit Weißmalerei aus der Villa „Am Silberberg“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Teil eines Trinkspruchs oder Christogramm?. – S. 373-382 Konrad Schneider: Der Münzfund von Bell und die Entwicklung eines mehrstufigen Währungssystems am Mittelrhein. – S. 383-398 Hans-Helmut Wegner/Michael Baales/Michael Mohr: Archäologische Ausgrabungen, Funde und Befunde in der Region Mittelrhein. – S. 399-54 + 1 Karte
Kategorien
MuseumNeuheitReiheAltertumTerritorium
ISBN
9783923319633
Erscheinungsdatum
2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
LEINEN
Format
30,3 x 21,6 cm
Anzahl der Seiten
546
Verlag
Rheinisches Landesmuseum Trier
Reihenname
Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel
Reihenbandnummer
10
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten