In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Königsschloss contra Festtempel

Baeumerth, Angelika Königsschloss contra Festtempel

Verlag: Jonas Verlag

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783894451042

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 384

Verlag: Jonas Verlag

ArtNr.: 978-3-89445-104-2

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
„Kurhaus" wird der in diesem Band am Beispiel der Kurstadt Bad Homburg behandelte Gebäudetyp landläufig genannt. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich eine Fülle verschiedenartiger Anforderungen an diese charakteristische Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Als herausragender Gebäudetyp für Kurstädte entwickelte sich im frühen 19. Jahrhundert das „Kursaalgebäude", ein Gesellschaftshaus mit dominantem Saal. In Homburg v.d. Höhe wurden zahlreiche Möglichkeiten in Projekten durchgespielt. Hinter ihrer Ablehnung stand jeweils die sich konkretisierende Vorstellung von dem Charakter der zukünftigen Kurstadt. Die realisierten Bauten demonstrierten bis in die jüngste Vergangenheit im raschen Wechsel Abhängigkeit von Zeitgeist und Stilwandel. Die Verfasserin hat sämtliche Kurhäuser und Kursaalgebäude der Kurstadt Homburg v. d. Höhe untersucht, dokumentiert und interpretiert. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen zwei Kursaalgebäude. Das erste, 1830-33 von Georg Moller in vier oder fünf Projekten ausgearbeitet, blieb unausgeführt. In akribischer Feinarbeit wurde die Bedeutung insbesondere von Mollers Projekt II nachgewiesen. Sein Saal, eine „bis in die Dimensionen treue Restauration des Minerventempels zu Athen", wäre eine der imposantesten Erscheinungen unter den Parthenon-Rezeptionsbauten gewesen. In ihm wäre der Festtempel des antiken Athen wieder erstanden - im Sinne des Philhellenismus ein Beitrag zur Wiedergeburt Griechenlands. Das Kur-Gesellschaftshaus in der Tradition antiker europäischer Kultur. Die von Architekt und landgräflichem Auftraggeber gleichermaßen ideell getragene Vision eines Kur-Gesellschaftshauses bezog seine Inspiration vom Ethos der Bildungsbauten. Realisiert wurde 1841-43 ein Kursaalgebäude, zu dem Jean Baptiste Métivier die Pläne lieferte. Es erwies sich als Zitat des gerade fertiggestellten Festsaalbaus der Residenz in München. Wenn sich ein markantes Element des Thronsaales eines Königsschlosses in einem bürgerlichen Gesellschaftshaus wiederfindet, drängt sich die Frage nach der Funktion des Zitats auf. Okkupatorische Momente spielten eine Rolle: als Auftraggeber fungierte ein Unternehmer, für den das Kursaalgebäude die architektonische Hülle eines florierenden Betriebes darstellte: der Spielbank. Die von vielen Seiten als moralisch verwerflich angefeindete Einrichtung blieb die tragende Säule des mit atemberaubender Geschwindigkeit expandierenden Etablissements. Bereits 1850 wurde der Anbau von Seitenflügeln mit neuen Spiel- und Speisesälen durch Jean Pierre Cluysenaar notwendig. Ein Brand im Speisesaal wurde 1860 zum Anlaß genommen für eine umfassende, auch funktionale Erweiterung unter Ummantelung des Ursprungsbau. Der Architekt, wieder Jean Pierre Cluysenaar aus Brüssel, griff für diesen Bau auf verschiedene Vorbilder aus dem Bereich des barocken Schloßbaus zurück: das Kurhaus verstanden als „Kurschloß". Mit der Schließung der Spielbanken in Preußen (1873) und dem Übergang des Kurhauses an die Stadt begann für das Gebäude eine schleichende Musealisierung, die in der tatsächlichen Einrichtung eines Museums gipfelte. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde das als „altmodisch" empfundene Gebäude abgebrochen und 1950 ein graziler Nachkriegs-Neubau errichtet. Bereits 1984 trat an seine Stelle ein „postmodernes" Ge­bäude, das architektonisch an den Cluysenaar­Bau anknüpft und als „Kurhaus" ausgewiesen ist, das aber zugleich die mannigfachen Funktionen eines modernen Kur- und Kongreßzentrums zu erfüllen hat.
Kategorien
ArchitekturNeuheitOrte
Autor / Autoren
Baeumerth, Angelika
ISBN
9783894451042
Erscheinungsdatum
1990
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
384
Verlag
Jonas Verlag
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten