In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Enkel fechten's besser aus

Fleischauer, Alexander Die Enkel fechten's besser aus

Verlag: Aschendorff

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783402128466

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 400

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-12846-6

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Gedenken an Thomas Müntzer war ein prägender Bestandteil der Erinnerungskultur der DDR. In ihrer Suche nach Anknüpfungspunkten für die Konstruktion einer DDR-spezifischen Traditionslinie begann die SED bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, den mitteldeutschen Reformator für sich zu entdecken. Für den jungen Staat, der sich auf einem Territorium konstituierte, das kulturell so stark durch die Erinnerung an Martin Luther geprägt war, sollte unter Zuhilfenahme aller zur Verfügung stehenden propagandistischen Mittel und Methoden ein neuer Held der Reformationsära geschaffen werden. Es galt, Luther als historische Identifikationsfigur durch Thomas Müntzer zu ersetzten. Mit Hilfe des ebenfalls neu konzipierten Erklärungsmodells der Frühbürgerlichen Revolution sollte die gesamte Epoche einer Neuinterpretation unterzogen, Müntzer und auch Luther hierbei eine Position im Rahmen der marxistischen Metaideologie über die gesetzmäßige Entwicklung der Geschichte zugewiesen werden. Doch nachdem Luther zunächst nur als historische Unperson ins eigene Traditionsbild aufgenommen wurde, entschied sich die SED im Zuge des Reformationsjubiläums 1967, auch die Erinnerung an den Wittenberger Reformator propagandistisch für die DDR zu instrumentalisieren. Von nun an sollte neben Müntzer auch Luther als historischer Kronzeuge der DDR herhalten müssen. In dieser Arbeit werden die Methoden untersucht, mit welchen die SED bis 1989 versuchte, ihre Geschichtspolitik im ostdeutschen Teilstaat umzusetzen und eine neue, marxistische Erinnerungskultur zu kreieren.
Kategorien
DDRNeuheitPersonRevolution
Autor / Autoren
Fleischauer, Alexander
ISBN
9783402128466
Erscheinungsdatum
01.07.2010
Produktsprache
Deutsch
Anzahl der Seiten
400
Verlag
Aschendorff
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Bd. 3

Autor: Schwerdtfeger, Regina Elisabeth...

ISBN: 9783402110850

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,80 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Jugendgangs in Deutschland

Autor: Seidel, Eberhard...

ISBN: 9783940213679

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
12,00 € * Gewicht 0.332 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jahn, Johannes...

ISBN: 9783520165916

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
30,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Becker, Gary S.

ISBN: 9783161460463

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
54,00 € * Gewicht 0.538 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten