In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik

Brunssen, Frank Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826030031

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 169

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3003-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie sehen die Deutschen sich selbst und in welchem Licht wollen sie von außen gesehen werden seit jenem tiefgreifenden histori-schen Umbruch von 1989/90, der eine revolutionäre Zeitenwende in der DDR und den politischen Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten bewirkte? Diese Frage nach dem neuen Selbstverständnis des vereinigten Deutschland steht im Mittelpunkt der Studie. Dabei geht es nicht um einen weiteren Beitrag zur Debatte über die nationale Identität der Deutschen, sondern um eine Abkehr vom Primat der Nation zugunsten eines anderen, differenzierten Begriffs vom Selbstverständnis der Berliner Republik. Den ersten von insgesamt drei Schwerpunkten bildet der Wandel im politischen Selbstverständnis, der nach dem Mauerfall vom 9. No-vember 1989 einsetzte, als die Ostdeutschen mit dem öffentlichen Ruf nach der staatlichen Einheit ihre Absicht erklärten, sich nunmehr als Bürgerinnen und Bürger eines zukünftig vereinigten Deutschland zu definieren. Der zweite Hauptaspekt betrifft die beträchtliche Heterogenität im gesellschaftlichen Selbstverständnis der Deutschen seit jenem Umbruch, dass heißt die Ost-West-Spaltung des politisch vereinigten Landes, die das große Projekt der Berliner Republik motiviert hat: die Herstellung der „inneren Einheit“. Abschließend stehen die zunehmend affirmativen Interpretationen der deutschen Vergangenheit zur Diskussion, wie sie neuerdings zum Beispiel in der Rede von der bundesdeutschen „Erfolgsgeschichte“ in der Öffentlichkeit Verbreitung gefunden haben. Erörtert wird in dieser Hinsicht, ob derartige Veränderungen im historischen Selbstverständnis der Deutschen als legitim anzusehen sind oder fragwürdige Neudeutungen vorstellen, die eine Relativierung der nationalsozialistischen Vergangenheit anstre-ben, um auf diese Weise einer geschichtsvergessenen „Normalität“ in der Berliner Republik den Boden zu bereiten. Die Studie ist nicht ausschließlich für ein akademisches Fachpublikum konzipiert, sondern will auch Leserinnen und Lesern zu-gänglich sein, die ein eher allgemeines Interesse an den deutschen Zeitläuften seit 1989/90 haben.
Kategorien
Deutschland
Autor / Autoren
Brunssen, Frank
ISBN
9783826030031
Erscheinungsdatum
08.03.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
169
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang...

Autor: Heinz, Joachim

ISBN: 9783927754010

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Herwig, Oliver

ISBN: 9783933743848

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten