In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Die Gotteshäuser im Kirchspiel Flemmingen
×

Die Gotteshäuser im Kirchspiel Flemmingen

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783937517377

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,7 cm

Anzahl der Seiten: 89

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-937517-37-7

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In diesem Beiheft werden über die eigentlichen kunstgeschichtlichen Betrachtungen hinaus greifende Themen aufgegriffen; Besonderheiten aus den verschiedenen, heute zum Kirchspiel Flemmingen gehörenden Dörfern, die es lohnt, der Vergessenheit zu entreißen. So stellen die Aufzeichnungen der Flemminger Pfarrchronik über die Altenburger Tracht einen Baustein für die spezielle Forschung dar. Daran schließen sich entsprechend die fünf in der Neuenmörbitzer Kirche befindlichen Pastelle des zeitweise in diesem Ort lebenden Malers Friedrich Mascher an, der akribisch neben dem jeweiligen Antlitz sein Augenmerk auf Besonderheiten der Trachten richtete. Und natürlich darf auch Anton Hahn nicht fehlen, dessen Bauernhausbildnisse aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert heute ein Juwel für die Besitzer darstellen. Naiv verklärt wurden bei ihm die Gehöfte als besonderer Baustein dörflicher Kultur und Bauweise sowie als Ausdruck ländlichen Empfindens wiedergegeben. Aber auch nach Hahns Zeit hat es Beachtliches auf diesem Gebiet gegeben, wie es das Bauernhausbild des akademisch ausgebildeten Grimmaer Malers Walter Artus zeigt. Ebenso hat der Dorfchronist von Göpfersdorf Ernst Pfeiler liebevoll in schnell ausgeführter Pastell- und Aquarelltechnik Gehöfte und Kirchen seines Wirkungsgebietes festgehalten. In Langenleuba-Niederhain war ein außergewöhnlicher Handwerker, Johann Gottlob Gleitsmann, ansässig, der als Multitalent geschnitzt, gedrechselt, gedichtet hat und selbst für das Altenburger Fürstenhaus Aufträge mit Bravour erledigte. Sakralwerke seiner Hand befinden sich noch heute in den Kirchen von Flemmingen, Neuenmörbitz, Frohnsdorf und Langenleuba-Niederhain. Ein weiterer außergewöhnlicher Handwerker war der Maurermeister August Späte, der u. a. die neue Frohnsdorfer Kirche errichtete. Inhaltsverzeichnis: Einleitung G. Hummel: • Die Kindheit der Brüder Ernst (1800-1886) und Friedrich Förster (1791-1868) im Pfarrhaus von Langenleuba-Niederhain G. Hummel, B. Löwe, F. Reinhold: • Die Altenburger Bauerntracht B. Löwe, G. Wolf, G. Hummel: • Der volkstümliche Porträtmaler Ernst Friedrich Mascher G. Hummel: • Fünf Porträts von E. F. Mascher in der Neuenmörbitzer Kirche F. Reinhold, M. Kreskowsky: • Der Bauernhofmaler Anton Hahn (1865-1929), ein Multitalent G. Hummel: • Das Bild des Handgutes Knöfler in Göpfersdorf (1904) • Das Bild des Bauerngehöftes Wachler aus Göpfersdorf (1904) • Das Bild des Bauerngehöftes Mehlhorn in Wolperndorf (1905) • Das Bild des Bauerngehöftes Trenkmann in Engertsdorf • Das Bild des Bauerngehöftes Hoffmann in Jückelberg (1906) • Walter Artus und Ernst Pfeiler. Zwei Darsteller von Bauernhausbildern • Das Bild des Gehöfts Iwan Kirste in Jückelberg von Walter Artus • Dorfbildnisse des Göpfersdorfer Lehrers Ernst Pfeiler F. Reinhold: • Auszüge aus der Chronik von Langenleuba-Niederhain (1838-1897) • Aus den ältesten Kirchenrechnungen von Langenleuba-Niederhain • Ein Stiftungsverzeichnis im Pfarrarchiv F. Reinhold: • Kirchenrechnungen von Frohnsdorf 1793-1799 • Einige Nachrichten über den Kirchenbau in Frohnsdorf (1835-1839) • August Späte (1807-1877), der Erbauer der Frohnsdorfer Kircher • Johann Gottlieb Gleitsmann (1809-1885), ein außergewöhnlich vielseitiger Dorfhandwerker K. Heimer: • Johann Gottlob Gleitsmann, Hofbildhauer in Langenleuba-Niedeghain G. Hummel, B. Löwe: • Nachbetrachtung zu Johann Gottlob Gleitmanns Kunstschaffen F. Reinhold: • Der Frohnsdorfer Kirchenbau 1834-1839 und die Erneuerungen 1904 B. Löwe, G. Hummel: • Der Architekt Alfred Hermann Wanckel H. Quietzsch: • Das Steinkreuz zu Jückelberg, so alt, so jung P. Krause: • E Schteenkreize in Altneborger Land Danksagung und Literatur
Kategorien
OrteReihe
ISBN
9783937517377
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GEH
Format
21 x 14,7 cm
Anzahl der Seiten
89
Verlag
Beier & Beran
Reihenname
Der kleine sakrale Kunstführer
Reihenbandnummer
Beiheft 2
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten