In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa
×

Gayck, Sabine Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783930036226

Produktsprache: Deutsch

Format: 29 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 327

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-930036-22-6

Gewicht: 1.041 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Darstellung der Forschungsergebnisse, die den urgeschichtlichen Silexbergbau in Europa betreffen. Die große Nachfrage nach qualitätvollen Silex-Werkzeugen - vor allem aus Feuerstein - führte zu regional, aber auch überregional wichtigen Gewinnungs- und Verarbeitungszentren. Solche Zentren entwickelten sich vornehmlich während der fortgeschrittenen Phasen des Neolithikums, als eine sich ständig erhöhende Bevölkerungszahl die Nachfrage nach Werkzeugen aus diesem Rohmaterial steigerte. Die Ursprünge liegen jedoch weiter zurück und lassen sich anhand einiger weniger aber aussagekräftiger Befunde erkennen. Mit dem Aufkommen des Metalls, zunächst in Form von Kupfer und dann als Bronze, sinkt die Bedeutung des Selix als Werkzeug-Rohmaterial schnell ab. Die Gewinnungsstellen werden verlassen. Erst in historischer Zeit erlebte die Feuersteinindustrie eine kurzfristige Renaissance mit dem Aufkommen von Steinschloßgewehren, den „Flinten“. Mein Thema ist jedoch der urgeschichtliche Silexbergbau und seine verschiedenen Facetten. Wichtige Fragen sind die nach dem Verbreitungsareal, werden doch so erstmals unter Umständen dicht- und weitgespannte Verteilungs- und Handelsnetze erkennbar, nach der Organisation des Abbaus und vor allem nach der chronologischen Position der verschiedenen Abbauplätze. Gerade der letzte Punkt wird häufig diskutiert, da die Abbauplätze aufgrund ihres speziellen Fundanfalls häufig kaum fassbare Hinweise auf ihre Datierung liefern. Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkungen • Thema der Arbeit • Abgrenzung des Arbeitsgebietes • Danksagung Die Silexvorkommen im Arbeitsgebiet Forschungsgeschichtlicher Abriß zum europäischen Silexbergbau Grundlegende Fragestellungen zum urgeschichtlichen Silexbergbau in Europa • Die tatsächlich nachgewiesenen Silexabbaue im Arbeitsgebiet. - Eine kritische Wertung der Literatur • Chronologie der urgeschichtlichen Silexbergwerke im Arbeitsgebiet - unter Berücksichtigung der nicht näher dargestellten Fundplätze • Mögliche Zusammenhänge zwischen Geologie – Abbaumethode – Gezähe – Chronologie • Zur Ökonomie der urgeschichtlichen Selixabbau in Europa Erläuternde Bemerkungen zum Katalog (Kapitel I) • Vorbemerkungen • Aufbau der Fundstellenliste Zusammenfassung Literatur Abbildungsverzeichnis/Nachweis Katalog der in der Literatur erwähnten urgeschichtlichen Silexabbaue Fundplätze in Großbritannien • Balleygalley Hill • Den of Boddam • Skelmuir Hill • Massingham • Grime's Graves • Liddington • Peppard • Pistone HilI • Martin's Clump • East Horsley • Findsbury • Windover Hill • Blackpatch • Church Hill • Cissbury • Harrow Hill • Tolmere • Slonk Hill • Bow HilI • Lavant • Stoke Down • Easton Down • Long Down • Durrington • Hambledon Hill • Beer Head • Weitere Hinweise auf Silexgewinnung auf den britischen Insel Fundplätze in Dänemark • Hov • Bjerre • Hillerslev • Aalborg-Skovbakken • Fornes • Stevns Klint Fundplätze in Schweden • Kvarnby Fundplätze in Belgien • Spiennes • Obourg • Flénu • Mesvin-Ciply • Strépy • Saint-Symphorien • Ghlin, „Le Moulineau“ • Baudour-Douvrain • Harchies • Avennes • Wansin • Jandrain-Jandrenouille • Aubel Fundplätze in den Niederlanden • Valkenburg • Rijckholt-St. Geertruid • Simpelveld • Eine weitere - mögliche - Feuersteingewinnungsstelle in den südlichen Niederlanden Fundplätze in Deutschland • Lousberg • Bottmersdorf • Bergheide • Seulohe • Nonnhof • Tegernheim • Michelsneukirchen • Flintsbach-Hardt • Maierhof-Weng • Birnbach • Baiersdorf • Riedenburg-Emmerthal • Viehhausen- Thalhof • Alling-Süd • Lengfeld • Abensberg-Arnhofen • Paintener Forst • Eitensheim-Buxheim • Ochsenfeld • Ochsenhart • Inching • Sehernfelder Forst • Schutterberg • Haunsheim • Mehrstetten • Bindstein-Höfe • Wittislingen • Asch-Borgerhau • Blaubeuren • Wittlingen • Kleinkems, „Jsteiner Klotz“ • Schliengen-Liel • Weitere - z.T. postulierte - Abbaustellen in Deutschland Fundplätze in der Schweiz • Pleigne-Löwenburg • Olten-Chalchofen • Olten-Föhrenwald • Otelfingen-Lägern • Lampenberg-Stälzler Fundplätze in Österreich • Mauer-Antonsböhe • Wien-Flohberg Tafeln Beilage 1 (= Abbildung 8)
Kategorien
ReiheWirtschaftszweige
Autor / Autoren
Gayck, Sabine
ISBN
9783930036226
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
29 x 21 cm
Anzahl der Seiten
327
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Weißbach
Reihenname
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
Reihenbandnummer
15
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten