In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Ein halbes Jahrtausend Bornkinnel
×

Hummel, Günter Ein halbes Jahrtausend Bornkinnel

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783930036448

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 104

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-930036-44-8

Gewicht: 0.5 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Zeitrechnung der abendländischen Welt beruht, auch wenn es vielen Menschen nicht mehr bekannt ist, auf christlichem Brauchtum. Das Jahr 0 als Scheitelpunkt wird gleichgesetzt mit dem Geburtsjahr von Jesus Christus. Daran ändert auch nichts das Verwenden der Begriffe vor und nach unserer Zeitrechnung anstelle von vor und nach Christi Geburt. An diesem Beispiel wird schon deutlich, wie sehr über zwei Jahrtausende menschliches Tun durch den christlichen Glauben geprägt worden ist. Die Anfänge dieses Brauchtums, das in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt hat, liegen im ausgehenden 15. Jahrhundert. Das Bornkinnel ist in den Kirchgemeinden des Erzgebirges so fest verwurzelt, dass Bestrebungen unterschiedlichster Art vor allem im 18. und 19. Jahrhundert es nicht vermocht haben, es aus der Kirche zu verbannen. Sie sind wahre Kleinode sakraler Kunst, unabhängig davon ob sie von einem namhaften Künstler oder einem einfachen Schnitzer aus dem Volke geschaffen wurden. Sie künden von der tiefen Religiösität der Menschen im Gebirge und verkörpern gleichsam die Hoffnung auf ein friedvolles, gewaltfreies Leben. Inhaltsverzeichnis Grußwort Zur Einführung (Friedbert Ficker) Einstimmung Entwicklungsgeschichte der Jesuskinddarstellungen Zur Herkunft des Wortes Bornkindel (Frank Reinhold) Was uns eine kleine Plastik über unsere Religiösität sagen kann! (Kay Lohse) Prager Jesulein und das Bornkinnel- eine Gegenüberstellung Bornkinnel zum Privatgebrauch? Vom Mothsgung und seinen Begleitern (St. Schmidt-Brücken) Ein Bornkinnel muß her! oder: Woher nehmen, wenn's gestohlen ist? (H. Schmidt-Brücken) Das Bornkinnel aus symbolischer und ikonographischer Sicht Ausblick Katalog der Bornkinnel Einleitung Das ältere Bornkinnel im Zwickauer Museum Das jüngere Bornkinnel im Zwickauer Museum Das Bornkinnel der Marienkirche von Zwickau Das Bornkinnel des Museums von Plauen Das Bornkinnel aus Jöhstadt (Privatbesitz) Das Börnkinnel der Kirche von Hirschfeld Das Bornkinnel der Kirche von Zschorlau Das Bornkinnel der Kirche von Irfersgrün Das Bomkinnel der Kirche von Kirchberg Das Bornkinnel der Schloßkapelle von Burgk (thür. Vogtland) Das Bornkinnel der Kirche von Rödersdorf (thür. Vogtland) Das Bornkinnel der Kirche von Schleiz (Kriegsverlust) Das Bornkinnel aus der Kirche von Fraureuth Das (gestohlene) Bornkinnel der Kirche von Mauersberg Das Bornkinnel aus der Kirche von Penig (Kriegsverlust) Das Bornkinnel der Kirche von Bärenwalde Das Bornkinnel der Kirche von Marlesreuth (Oberfranken) Das Bornkinnel der Kirche von Saalburg (thür. Vogtland) Das Bornkinnel der Kirche von Thierfeld Das Bornkinnel der Kirche von Forchheim Das Bornkinnel der Annenkirche von Annaberg Das Bornkinnel der Kirche von Zwönitz Das Bornkinnel der Kirche von Schwarzenberg Das Bornkinnel der Kirche von Elterlein Das Bornkinnel der Kirche von Drebach Das Bornkinnel der Kirche von Klingenthai Das Bornkinnel des Museums von Schwarzenberg Das Bornkinnel der Kirche von Grünstädtel Das Bornkinnel von Rasehau Das Bornkinnel des Museums von Aue Das Bornkinnel der Kirche von Zwickau-Weißenbom Das Bornkinnel der Kirche von Werdau Das Bornkinnel der Kirche von Schneeberg Noch ein Bornkinnel aus Schneeberg (Privatbesitz) Das Bornkinnel der Kirche von Pfaffroda Das Bomkinnel der Kirche von Marienberg Das Bornkinnel der Kirche von Großrückerswalde Das Bornkinnel aus Limbach-Oberfrohna (Privatbesitz) Das Bornkinnel aus Saalburg (Privatbesitz) Die Bornkinnel von Ebersdorfund Schmalzgrube Das Bornkinnel der Kirche von Grumbach Das Bornkinnel von Mildenau (Privatbesitz) Das Bomkinnel der Kirche von Mildenau Das Bornkinnel der Kirche von Mauersberg Das Bomkinnel der Kirche von Bockau Das Bornkinnel der Kirche von Klingenthal-Sachsenberg Das Bomkinnel vom Museum Frohnauer Hammer Das Bornkinnel von Oberwiesenthai Das Bornkinnel von Wolkenstein Das "falsche" Bornkinnel der Kirche von Glauchau Hinweise auf Metten und Christkindfiguren in der Literatur • Einleitung • Auszüge aus den "Beiträgen zur Geschichte der Christmetten in Sachsen" • Lokale Nachweise in alphabetischer Reihenfolge • Nachträge Literatur und Quellen • Literatur • Archivalien und Handschriften • Abbildungsnachweis Danksagung Karte
Kategorien
GegenstandReligionTerritorium
Autor / Autoren
Hummel, Günter
ISBN
9783930036448
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
104
Verlag
Beier & Beran
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten