In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Goethe-Jahrbuch 124, 2007

Goethe-Jahrbuch 124, 2007

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835302457

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 530

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0245-7

Gewicht: 0.889 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Goethe-Jahrbuch 2007 versammelt die Vorträge anläßlich einer Konferenz der Goethe-Gesellschaft zum Thema »Goethe und die Natur«. Es enthält weiterhin Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zu Goethes Leben und Werk sowie eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2006. Im Berichtsteil »Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft« wird ausführlich die 80.Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft dokumentiert. Ergänzt wird dies durch Berichte aus den 59 Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft sowie zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland. Vom erstmals von der Goethe-Gesellschaft 2006 für Studierende ausgeschriebenen internationalen Essay-Wettbewerb findet man die Essays der Preisträger. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt. Link: Goethe-Gesellschaft Weimar e.V. Aus dem Inhalt Vorträge während der 80. Hauptversammlung Wolfgang Frühwald »Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden ()?«. Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe Michael Mandelartz Der »Bezug auf sich selbst«. Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe Holger Helbig Der »Bezug auf sich selbst«. Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen von Goethes Naturbegriff Michael Jaeger Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und moderne Negation von Goethes Metamorphosedenken Rüdiger Görner Unter Zitronenblüten und Narren. Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes »Italienischer Reise« Hee-Ju Kim Ottilie muß sterben. Zum »Ungleichnis« zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« Larissa Polubojarinova Naturdiskurs in den »Wahlverwandtschaften« Yoshito Takahashi Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie Manfred Wenzel Natur - Kunst - Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau Martin Basfeld Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre Gernot Böhme »Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib« - das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle Karl Richter Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik Giovanni Sampaolo Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in »Wilhelm Meisters Wanderjahren« Manfred Osten Dr. Faust - ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften Christian Helmreich Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt Abhandlungen Ehrhard Bahr Unerschlossene Intertextualität: Macphersons »Ossian« und Goethes »Werther« Alexander Košenina Es »ist also keine dichterische Erfindung«: die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes »Werther« und die Kriminalliteratur der Aufklärung Klaus-Detlef Müller Das Elend der Dichterexistenz: Goethes »Torquato Tasso« Peter Philipp Riedl »Wer darf ihn nennen?«. Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes »Faust« Dokumentationen und Miszellen Josef Mattausch »Erfahrungen« am Goethe-Wörterbuch. Eine Entgegnung Wolfgang Albrecht Ein unbekanntes Notizblatt des Theaterleiters Goethe Yvonne Pietsch Goethes Besuch auf Schloß Schönhof im Tagebuch des vierzehnjährigen Grafen Eugen Carl Czernin Matthew Bell »Das Tagebuch« - eine neu entdeckte Quelle Rezensionen Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Hrsg. von Momme Mommsen unter Mitwirkung von Katharina Mommsen. Bd. I: Abaldemus - Byron. - Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Hrsg. von Momme Mommsen unter Mitwirkung von Katharina Mommsen. Bd. II: Cäcilia - Dichtung und Wahrheit. - Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten. Begründet von Momme Mommsen. Fortgeführt u. hrsg. von Katharina Mommsen. Redaktion Peter Ludwig. Bd. III: Diderot - Entoptische Farben. Besprochen von Terence James Reed Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar hrsg. von Jochen Golz unter Mitarbeit von Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler und Edith Zehm. Bd. V,1: 1813-1816. Text. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Bd. V, 2: 1813-1816. Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Besprochen von Rüdiger Nutt-Kofoth Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft Die Preisträger des 1. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft Petra Mayer »Faust II«. Verloren in virtuellen Welten - eine Lektüre im 21. Jahrhundert Berenike Schröder »Das dritte Gebet des Dauphins«. Endlich allein: mit Goethe und Schiller in Berkeley Christoph Reith Für die Fremdheit der Weimarer Klassiker Wieland Schmid er ist immer schon da: 9 Goethe-erfahrungen Mary Le Gierse Wilhelm Meisters Austauschjahr

ISBN: 9783835321977

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
23,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
Kategorien
JahrbücherPerson
ISBN
9783835302457
Erscheinungsdatum
15.07.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
530
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Goethe-Jahrbuch
Reihenbandnummer
124, 2007
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Roman aus dem Winter 1812 auf 13

Autor: Fontane, Theodor

ISBN: 9783351031145

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
88,00 € * Gewicht 1.092 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten