In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Klassik und Avantgarde

Klassik und Avantgarde

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835304512

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 440

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0451-2

Gewicht: 0.828 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ein Blick auf die Anfangsjahre der bis heute einflussreichsten Bildungsstätte im Bereich der modernen Architektur und des Industriedesigns und auf ihr Spannungsverhältnis zur Klassikerstadt Weimar. Vom 1. April bis 5. Juli 2009 wird in Weimar zum 90-jährigen Jubiläum der Gründung des Staatlichen Bauhauses eine große Ausstellung präsentiert. Die Klassikerstadt Weimar war dem »Staatlichen Bauhaus« eine schwierige Heimat. Zwar wirkten die in Weimar allgegenwärtigen Spuren der Klassik vielfach inspirierend auf die Mitglieder der 1919 gegründeten Kunsthochschule, doch standen die selbsternannten Hüter des klassischen Erbes den avantgardistischen Experimenten des Bauhauses vielfach ablehnend gegenüber. Im Frühjahr 1925 sah sich Walter Gropius schließlich gezwungen, seine Lehranstalt nach Dessau zu verlegen. Anlässlich der Gründung des Bauhauses vor 90 Jahren widmet sich das Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar den Anfängen dieser Kunsthochschule, die in der Architektur und Malerei ebenso wie im Bereich des Industriedesigns zur ersten Institution der »klassischen Moderne« aufsteigen sollte. Die Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen beleuchten das facettenreiche Kunstschaffen am Weimarer Bauhaus und reflektieren das schwierige Verhältnis der staatlichen Kunstschule zur zeitgenössischen Öffentlichkeit. Link: Klassik Stiftung Weimar ISSN 1864-1210 Inhaltsverzeichnis I. Geistige Anregungen. Das Bauhaus und der Ort der Klassik Ute Ackermann »Neues Leben in Weimar«. Das Bauhaus und die Weimarer Klassik Wolfgang Kersten Abstraktion als Spiel? Paul Klee und Friedrich Schiller Richard Hoppe-Sailer Metamorphose und Metaphysik. Anmerkungen zu Klees Goetherezeption Wolfgang Pehnt Blutwarmes Leben - einfachste Körperform. Zur Rezeption von Goethes Gartenhaus in Zeiten des Bauhauses Karl Schawelka Ein systematisches Missverständnis? Kandinskys Farbenseminar am Bauhaus Ulrike Müller-Harang »höchster gegenstand wird immer der mensch, der kunstschöne mensch sein«. Die Bühnenarbeit Oskar Schlemmers und ihre ästhetischen Prämissen in der Weimarer Klassik Magdalena Droste Mystik, Romantik, Physiognomik. Traditionslinien in Oskar Schlemmers Porträt Paracelsus, 1923 II. Künste und Künstler am Weimarer Bauhaus Karin von Maur Von der Fläche zum Raum. Oskar Schlemmers Beitrag zum Weimarer Bauhaus Anja Baumhoff Zwischen Kunst und Technik. Lucia Moholy und die Entwicklung der modernen Produktfotografie Alexander Rosenbaum »Kraft aus der Einsamkeit«. Paul Dobe zwischen Kunsthochschule und Bauhaus Michael Siebenbrodt Der Wohnraum Adolf Meyers in Weimar. Ein Gesamtkunstwerk mit Wandbildern von Oskar Schlemmer und Werner Gilles im Kontext der Bauhaus-Ausstellung 1923 Gerda Wendermann Die Ausstellung Freie Arbeiten der Meister, Gesellen und Lehrlinge des Staatlichen Bauhauses im Weimarer Landesmuseum und die Rolle der freien Kunst am Bauhaus Klaus-Jürgen Winkler Das Staatliche Bauhaus und die Negation der klassischen Tradition in der Baukunst. Die Architekturausstellungen in Weimar - 1919, 1922, 1923 III. Konfliktreiche Zeitgenossenschaft. Das Bauhaus und die Öffentlichkeit Volker Wahl Die Kontroverse um die moderne Kunst in Weimar 1919. Der Beginn des »Bauhausstreits« Justus H. Ulbricht »Kunstwerk« versus »Zerrbild«. Der Kampf gegen das Bauhaus im Kontext antiavantgardistischer Kunst- und Kulturkritik Ulrike Bestgen »Wir Gleichgestimmten müssen unter einander wirklich wollen«. Anmerkungen zu Walter Gropius und Ernst Hardt Peter Bernhard Die künstlerische Avantgarde im Lichte der philosophischen Tradition. Carl August Emges Bauhausanalyse Patrick Rössler Die visuelle Identität des Weimarer Bauhauses. Strategien und Maßnahmen im Corporate Design Hans Zimmermann Das Bauhaus, der Simplicissimus und die Philister Jahresbericht 2008
Kategorien
JahrbücherStiftung
ISBN
9783835304512
Erscheinungsdatum
27.02.2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
440
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar
Reihenbandnummer
2009
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten