In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Geschichte und Psychoanalyse

Geschichte und Psychoanalyse

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892447542

Produktsprache: Deutsch

Format: 22 x 14,5 cm

Anzahl der Seiten: 384

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-754-2

Gewicht: 0.567 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Psychoanalyse hat das Denken im 20. Jahrhundert revolutioniert. Ihr Stellenwert läßt sich gleichermaßen an dem Einfluß ablesen, den sie auf die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ausgeübt hat, wie an der Vehemenz, mit der sie von ihren markanten Gegnern immer wieder abgewertet und delegitimiert wird. Inwieweit sie das Instrumentarium für eine Gesellschafts- bzw. Geschichtsanalyse bietet, ist umstritten. Das »Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2004« ist einer Untersuchung des Themenkomplexes Psychoanalyse und Geschichte gewidmet. Zu Wort kommen u.a. Historiker, Kulturwissenschaftler, Mediziner bzw. Medizinhistoriker, Psychologen und Psychiater. Inhalt: Moshe Zuckermann: Editorial Geschichte und Psychoanalyse Lilli Gast, Berlin: Freuds Flaschenpost - Einige Anmerkungen zur Eigenheit psychoanalytischen Denkens Elisabeth Timm, Tübingen: Jenseits der Gesellschaft - Freud, Todestrieb und der Konflikt mit Wilhelm Reich Heinz Dieter Kittsteiner, Frankfurt/Oder: Wir werden gelebt - Über Analogien zwischen dem Unbewußten in der Geschichte und im »Ich« Rivka Feldhay, Tel Aviv: »Strangers to Ourselves« - The Construction of Identity and Historical Writing Rakefet Zalashik, Tel Aviv: Psychoanalysis and Colonialism - The Case of Wulf Sachs (1893-1949) Boaz Neumann, Tel Aviv: Psychoanalyse und Hypnose in der Weimarer Republik Peter Loewenberg, Los Angeles: Sigmund Freud, Max Weber, and the Shoah José Brunner, Tel Aviv: Humanizing Hitler - Psychohistory and the Making of a Monster Benjamin Beit-Hallahmi, Haifa: Authoritarianism and Personality - Some Historical Reflections Thomas Müller/Désirée Ricken, Berlin: Alexander Mitscherlichs »politische« Psychoanalyse, seine Beziehungen zur Humanmedizin und die Wahrnehmung der bundesdeutschen Öffentlichkeit Miriam Gebhardt, Konstanz: Frühkindliche Sozialisation und historischer Wandel Elisabeth Brainin/Samy Teicher, Wien: Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und der Nationalsozialismus Emanuel Berman, Haifa: Psychoanalysis and Politics - From the Third Reich to the Israeli-Palestinian Conflict Rezensionen Annette Vowinckel, Berlin: Lucian Hölscher, Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Göttingen 2003 Helga Grebing, München: Ludger Heid, Oskar Cohn. Ein Sozialist und Zionist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Frankfurt/Main 2002 Hanno Loewy, Frankfurt/Main und Konstanz: Nicolas Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 2003 Volker Weiß, Hamburg: Dan Michman (Hg.), Remembering the Holocaust in Germany, 1945-2000. German Strategies and Jewish Responses, New York 2002 Volkhard Knigge, Weimar/Jena: Jan-Holger Kirsch, Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales »Holocaust-Mahnmal« für die Berliner Republik, Köln 2003 Christian Sterzing, Edenkoben: Haim Goren (Hg.), Germany and the Middle East. Past, Present, and Future, Jerusalem 2003 Eric Oberle, Stanford: J. M. Bernstein, Adorno. Disenchantment and Ethics, Cambridge, MA 2001; Detlev Claussen, Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie, Frankfurt/Main 2003 Autorinnen und Autoren Zur Reihe Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte wendet sich an ein geschichts- und kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum. Es vereint in deutscher und englischer Sprache zu Schwerpunktthemen Originalbeiträge von Forschern aus verschiedenen Ländern. Dabei wird Wert darauf gelegt, Arbeiten jüngerer Historiker Platz einzuräumen. Die Themenkreise umfassen Fragen der allgemeinen deutschen Geschichte, der Zeitgeschichte und der deutsch-jüdischen Geschichte. Seinem wissenschaftlichen Beirat gehören an: Helmut Berding (Gießen), Wolfram Fischer (Berlin), Saul Friedländer (Tel Aviv/Los Angeles), Jürgen Kocka (Berlin), Gerhard A. Ritter (München), Reinhard Rürup, (Berlin), Ernst Schulin (Freiburg), Fritz Stern (New York), Shulamit Volkov, (Tel Aviv), Zvi Yavetz (Tel Aviv). Link: Minerva Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv
Kategorien
Jahrbücher
ISBN
9783892447542
Erscheinungsdatum
03.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22 x 14,5 cm
Anzahl der Seiten
384
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Reihenbandnummer
XXXII, 2004
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten