In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Medien - Politik - Geschichte

Medien - Politik - Geschichte

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892446576

Produktsprache: Deutsch

Format: 22 x 14,5 cm

Anzahl der Seiten: 448

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-657-6

Gewicht: 0.652 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Keine Erörterung von Weltanschauungen, Ideologien und partikularen Bewußtseinsformen, aber auch von politischen wie sozialen Handlungsmustern geht an der strukturellen Funktion und immanenten Wirkung der Massenmedien vorbei. In den Medien schlägt sich ein spezifisch vermitteltes, dem historiographischen und literarischen Betrieb parallel laufendes Geschichtsbild nieder. Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2003 widmet sich diesem komplexen Beziehungsgeflecht von Geschichte, Medien und Politik. Dabei wird die Vermittlung der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts in Dokumentation und Fiktion in Rundfunk, Film und Fernsehen in Augenschein genommen. Darüber hinaus bringt das Jahrbuch Beiträge, die einem vor dem Hintergrund des Wagner-Boykotts in Israel in Tel Aviv stattgefundenen Symposium zu »Wagner im Kontext - Kunst, Ideologie, Politik« entstammen. Inhalt: Moshe Zuckermann: Editorial Medien - Politik - Geschichte: Günter Riederer: Den Bilderschatz heben - Vom schwierigen Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Film Barbara Ziereis: Freunde, Feinde und Frauen - Repräsentationen des »Eigenen« und des »Anderen« im Weltkriegsfilm der Weimarer Republik Philipp von Hugo: Beobachten, bürgen und zensieren - Filmpolitik mit dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre Robert R. Shandley: The Truth Value of Cinema - German Rubble Films and Historiography Thomas Lindenberger: Neue Heimat im Kalten Krieg - Potemkinsche Dörfer der DEFA im Friedenskampf Ulrike Weckel: Spielarten der Vergangenheitsbewältigung - Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien Inge Marszolek: »(...) täglich zu Dir kommt das Radio« - Zur Repräsentation der NS-Vergangenheit in Sendungen von Radio Bremen 1946-1952 Uta Schwarz: »(...) angenehm in der Bar zu tragen, unangenehm in bar zu bezahlen« - Unterhaltungsbeiträge in bundesdeutschen Wochenschauen der 1950er Jahre als Quellen der Sozialgeschichte Jochen Hörisch: Die Universität und das Radio - Zur medialen Präsenz (und Absenz) deutscher Intellektueller im 20. Jahrhundert Michael E. Geisler: Nazis Into Democrats? The Internationale Frühschoppen and the case of Werner Höfer Wulf Kansteiner: Ein Völkermord ohne Täter? Die Darstellung der »Endlösung« in den Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens Judith Keilbach: Zeugen, deutsche Opfer und traumatisierte Täter - Zur Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen über den Nationalsozialismus Oliver Marachart/Vrääth Öhner/Heidemarie Uhl: Holocaust revisited - Lesareten eines Meidenereignisses zwischen globaler Erinnerungskultur und nationaler Vergangenheitsbewältigung Hanno Loewy: Tragische Märchen? Deutsche Generationendramen »Wagner im Kontext«. Aus Anlaß eines Symposiums des Instituts für Deutsche Geschichte Nov. 2001 Na’ama Sheffi: Der Ring der Mythen - Wagner und die Israelis Gad Kaynar: Das Gesamtkunstwerk und sein Widerhalll bei Hanoch Levin und anderen Chaim Gans: Moralische Aspekte des israelischen Wagner-Boykotts Bazon Brock: Der Ring schließt sich - Wahnhaftes Wähnen über Musik und Geschichte Rafael Mrowczynski: Claudia Althaus, Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie Alexandre Metreaux: Jeffrey A. Grossman, The Discourse on Yiddish in Germany, From the Enlightenment to the Second Empire Michael Wildt: Wolf Gruner, Öffentlich Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933-1942) Götz Nordbruch: Klaus Holz, NAtionaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung Yoav Peled: Daniel Levy/Yfaat Weiss (eds.), Challenging Ethnic Citizenship. German and Israeli Perspectives on Immigration Eyal Naveh: In Memoriam Jehoshua Arielee (2002-2002) Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte wendet sich an ein geschichts- und kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum. Es vereint in deutscher und englischer Sprache zu Schwerpunktthemen Originalbeiträge von Forschern aus verschiedenen Ländern. Dabei wird Wert darauf gelegt, Arbeiten jüngerer Historiker Platz einzuräumen. Die Themenkreise umfassen Fragen der allgemeinen deutschen Geschichte, der Zeitgeschichte und der deutsch-jüdischen Geschichte. Seinem wissenschaftlichen Beirat gehören an: Jehoschua Arieli, (Jerusalem), Helmut Berding (Gießen), Wolfram Fischer (Berlin), Saul Friedländer (Tel Aviv/Los Angeles), Jürgen Kocka (Berlin), Gerhard A. Ritter (München), Reinhard Rürup, (Berlin), Ernst Schulin (Freiburg), Fritz Stern (New York), Shulamit Volkov, (Tel Aviv), Zvi Yavetz (Tel Aviv). Das Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv Zu den zentralen Aufgabenstellungen des 1971 gegründeten Instituts gehören die Forschung und Lehre im Bereich von Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raumes und die Förderung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs, insbesondere auch zwischen Israel und Deutschland. Die seit 1978 im Bleicher Verlag erschienenen Publikationen des Tel Aviver Instituts für deutsche Geschichte sind seit 2002 über den Wallstein Verlag zu beziehen.
Kategorien
Jahrbücher
ISBN
9783892446576
Erscheinungsdatum
01.03.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
22 x 14,5 cm
Anzahl der Seiten
448
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Reihenbandnummer
XXXI, 2003
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten