In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Zur Geschichte der Juden in Drensteinfurt 1811-1941
×

Omland, Sabine Zur Geschichte der Juden in Drensteinfurt 1811-1941

Verlag: Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783920836928

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 396

Verlag: Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf

ArtNr.: 978-3-920836-92-8

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Buch untersucht in umsichtiger Weise die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Drensteinfurt. Anfang des 19. Jahrhunderts gründete sich hier in Drensteinfurt eine kleine jüdische Gemeinde: 1811 erstmals erwähnt umfasst sie sieben Jahre später 14 Mitglieder. 1847 und 1854 bildet sich ein überörtlicher Synagogenbezirk mit Werne, Herbern und Drensteinfurt. 1890/91 gründet sich eine eigene jüdische Gemeinde Drensteinfurt-Sendenhorst, zu der auch die jüdischen Einwohner der Gemeinden Sendenhorst, Enniger und Ennigerloh gehörten. Trotz der geringen Mitgliederzahl der Drensteinfurter Judengemeinde, hat diese ein bemerkenswertes Eigenleben entfaltet, das in dem Bau der am 6. Juli 1872 eingeweihten Synagoge einen beredten Ausdruck fand. Sie ist eines der wenigen jüdischen Gotteshäuser, das die Zerstörung in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 baulich überstand. In der NS-Zeit wurde die jüdische Bevölkerung Drensteinfurts massiv verfolgt: In der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1941 sind die letzten noch in Drensteinfurt verbliebenen zehn jüdischen Einwohner in die Vernichtungslager im Osten verbracht worden. Nur eine von ihnen überlebte durch Glück alle Zwangs- und Vernichtungsmaßnahmen: Herta Herschcowitsch, geb. Salomon, die nach 1945 ihre Heimat in Israel fand. Das Buch von Dr. Omland, ist eine mit viel Liebe zum Detail recherchierte Geschichte der Juden in Drensteinfurt. Es dokumentiert darüber hinaus die Baugeschichte der Synagoge, die als eine der wenigen in Deutschland original erhalten blieb und insbesondere durch das Engagement der Autorin in den Besitz der Stadt Drensteinfurt als Kulturdenkmal und Tagungsstätte überführt werden konnte. Es ist das Ergebnis einer gelebten Erinnerungskultur in der Stadt Drensteinfurt.
Kategorien
JudentumOrteReihe
Autor / Autoren
Omland, Sabine
ISBN
9783920836928
Erscheinungsdatum
02.11.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Anzahl der Seiten
396
Verlag
Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf
Publikationsort
Warendorf
Reihenname
Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf
Reihenbandnummer
32
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten