In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre

Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835300200

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 230

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0020-0

Gewicht: 0.348 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Als Symbol für die Großstadt machte sie in den 1920er Jahren Furore: Die »Garçonne« stand für ein neues Lebensgefühl. Sie prägte nicht nur einen neuen Kleidungsstil, sondern galt auch als Metapher für den befreiten Geist. Ob Paris oder Berlin - die Großstadt der zwanziger Jahre gilt als Inbegriff einer in Bewegung geratenen Gesellschaftsordnung. Ihr Symbol ist weiblich: Die Garçonne ist zugleich ein Kleidungsstil und ein Lebensgefühl, ein Kristallisationspunkt von Ängsten und Hoffnungen. Sie spiegelt die Verschiebung der Geschlechtergrenzen wider, zwischen denen die moderne Frau, aber auch Künstler und Künstlerinnen der Moderne sich neue Spielräume erobern. Selten war man sich der Mode und ihrer Bedeutung als Zeichensystem so deutlich bewußt. Dabei ist die Kleidung sowohl eine konkrete körperliche Erfahrung als auch eine Metapher für den befreiten Geist. Sie steht für eine intime Verbindung von Alltag und Kunst, von Existenz und Philosophie, von Freiheit und Notwendigkeit. Die Mode ist somit Ausdruck neuer Vorstellungen und Möglichkeiten, die sie zugleich einfordert. Die Themenschwerpunkte in diesem Band reichen von Mode und Alltagskultur über Modezeichnung, Modephotographie und Modezeitschriften bis hin zur Mode in Kunst und Literatur. Inhalt: Stephanie Bung/Margarete Zimmermann: Von Paris nach Berlin. Victor Marguerittes La Garçonne und die Folgen Christine Mani: Jeanne Mammen - Eine Berlinerin aus Paris. Von der Modezeichnerin zur neusachlichen Großstadtchronistin Burcu Dogramaci: »Frauen, die ihr Geld selbst verdienen« - Lieselotte Friedlaender, der Moden-Spiegel und das Bild der großstädtischen Frau Cécile Godefroy: Pratique simultanée: la photographie de mode dans l’œuvre de Sonia Delaunay Julia Bertschik: »Das Paradies der Frau. Zum Genre des Konfektionsromans in der Weimarer Republik Giovanna Zapperi: Rrose Sélav, Man Ray, et la garçonne Adelheid Rasche: Der männliche Blick - das Bild der Neuen Frau in Männerzeitschriften Cécile Berthier: Quand les garçonnes voyagent ... Vanessa Loewel: Chapeau-melon und fume-cigarette - Mode und Accessoires in der Literatur der zwanziger Jahre Stephanie Bung: Le catholicisme et les robes: Geist und (textile) Materie im Tagebuch der Catherine Pozzi Julia Drost: Kees van Dongens Garçonne. Illustration oder Interpretation von Victor Marguerittes Skandalroman? Stephanie Bung/Margarete Zimmermann: Drei Übersetzungen und eine Parodie: die deutsche Garçonne Zum Jahrbuch für Frauenforschung: Das Jahrbuch für Frauenforschung Querelles steht in der Tradition der europäischen Frauen- und Geschlechtergeschichte. Querelles stellt einen Ort der Streitkultur im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung dar und ermöglicht den intellektuellen Austausch zwischen den Geschlechtern. Bewußt wird mit Querelles an die Tradition der Aufklärung angeknüpft, die als ein über die Epochengrenzen weit hinausweisender, unabgeschlossener Prozeß begriffen wird. Querelles wird in Verbindung mit der Edition »Ergebnisse der Frauenforschung an der Freien Universität Berlin« herausgegeben und stellt eine Ergänzung zu den in dieser interdisziplinären Reihe versammelten monographischen Arbeiten dar. 1996 erhielt das Jahrbuch Querelles den Margherita-von-Brentano-Preis an der FU Berlin. Querelles erscheint seit 2003 im Wallstein Verlag. Weitere Informationen unter: »www.fu-berlin.de/zefrauen/publikationen/querelles_jahrbuch/index.html«
Kategorien
JahrbücherKleidung
ISBN
9783835300200
Erscheinungsdatum
17.04.2006
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
230
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung
Reihenbandnummer
2006
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Roman aus dem Winter 1812 auf 13

Autor: Fontane, Theodor

ISBN: 9783351031145

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
88,00 € * Gewicht 1.092 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Herwig, Oliver

ISBN: 9783933743848

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten