In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Kunst in Ost und West nach 1989

Kunst in Ost und West nach 1989

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835307681

Produktsprache: Deutsch

Format: 20,6 x 12,5 cm

Anzahl der Seiten: 200

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0768-1

Gewicht: 0.323 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zwanzig Jahre nach der Wende - kultureller Austausch oder kulturelle Dominanz? Im Einigungsvertrag von 1990 wird festgestellt: Kunst und Kultur seien - trotz unterschiedlicher Entwicklung der beiden Staaten -eine Grundlage der fortbestehenden Einheit der deutschen Nation gewesen. Gleichzeitig wurden kulturelle Auswirkungen der Teilung Deutschlands auch im Kulturbereich beobachtet, denen man entgegenwirken müsse. Zwanzig Jahre nach der Wende hat die Bayerische Akademie der Schönen Künste in einer interdisziplinären Veranstaltungsreihe nachgefragt, ob Kunst und Kultur zusammengefunden haben, ob sich Künstler, Architekten, Literaten, Musiker und Theatermacher aus dem Osten und Westen durchsetzen konnten, oder ob umgekehrt Kulturschaffende aus dem Westen Einfluss im Gebiet der ehemaligen DDR ausüben. Gab es einen Austausch, eine Dominanz in einer Richtung, oder leben wir noch immer in getrennten Welten? Gibt es wirklich eine neue deutsche kulturelle Identität? Mit Beiträgen u.a. von: Dieter Bartetzko, Eduard Beaucamp, Laszlo Glozer, Peter Gülke, Peter Michael Hamel, Wolfgang Kil, Reiner Kunze und Siegfried Matthus In der Reihe erschienen Zu Unrecht vergessen. Künstler im München des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. vom Präsidenten und vom Direktorium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2009); Feindbild Geschichte. Positionen der Kunst und Architektur im 20. Jahrhundert, hg. von Helmut Gebhard und Willibald Sauerländer (2007); Jens Malte Fischer: Carlos Kleiber. Der skrupulöse Exzentriker (2006) Link: Bayerische Akademie der Schönen Künste
Kategorien
DeutschlandKulturReihe
ISBN
9783835307681
Erscheinungsdatum
10.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
20,6 x 12,5 cm
Anzahl der Seiten
200
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Reihenbandnummer
4
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Pannekoek, Jacobus

ISBN: 9783932468100

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten /...

ISBN: 9783412216054

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
275,00 € * Gewicht 2.82 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten