In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland

Friedrich, Naumann Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland

Verlag: Mironde-Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783960630456

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 23 cm

Anzahl der Seiten: 256

Verlag: Mironde-Verlag

ArtNr.: 978-3-96063-045-6

Gewicht: 1.095 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Autor, emeritierter Professor für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte und Experte für die Geschichte des Bergbaues, nimmt den Leser mit auf eine Reise ins 18. Jahrhundert. Der sächsische Kurfürst/König und der russische Zar Peter der Große trafen seinerzeit Vereinbarungen von strategischer Bedeutung, in deren Folge der Transfer sächsischer Fachleute des Berg- und Hüttenwesens nach Russland begann. Späterhin entsandte man Russen in der Absicht nach Deutschland, sie in diesem speziellen Metier zu qualifizieren. Eine erste Dreiergruppe – darunter der hochtalentierte Michail Vasil'evič Lomonosov – machte sich 1736 zunächst auf den Weg an die Universität Marburg, um unter der Obhut des Gelehrten Christian Wolff ein „Grundlagenstudium“ zu absolvieren. 1739 reiste sie weiter in die Bergstadt Freiberg, wo der berühmte Bergrat Johann Friedrich Henckel die Fachausbildung übernahm. Auf dem Programm standen die chemisch-mineralogische Laborarbeit, jedoch auch das Praktizieren in Gruben und Schmelzhütten. Die erworbenen Kenntnisse erwiesen sich als Fundament für die folgende Karriere: Während Dmitrij I. Vinogradov in die 1744 gegründete „Kaiserlichen Porzellanmanufaktur St. Petersburg“ eintrat und hier die Herstellung von Porzellan zur technologischen Reife brachte, entwickelte sich Lomonosov zu einem universellen Gelehrten. Seinen Ruf an die Akademie der Wissenschaften erhielt er als Professor für Chemie, internationale Anerkennung fand er aber auch als Dichter, Historiker und vielfältiger Naturwissenschaftler, wobei seine Arbeiten zum Berg- und Hüttenwesen die Herausbildung der Montanwissenschaften wesentlich beeinflussten. Zu nennen wäre noch seine Mitwirkung an der 1755 gegründeten Moskauer Universität, die seit 1940 seinen Namen trägt. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Sachsen und Russland nahmen seither eine gedeihliche Entwicklung; einerseits machten sich Hunderte von sächsischen Berg- und Hüttenleuten auf den Weg ins ferne Russland, andererseits erwies sich die heutig TU Bergakademie Freiberg als exzellente Ausbildungsstätte für russische Studenten.
Kategorien
KulturNeuheitTerritorium
Autor / Autoren
Friedrich, Naumann
ISBN
9783960630456
Erscheinungsdatum
04.04.2022
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 23 cm
Anzahl der Seiten
256
Verlag
Mironde-Verlag
Publikationsort
Niederfrohna
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten