In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Wurmbuntschmiedetechnik – von den Anfängen bis zur Blüte im Frühmittelalter

Schreiner, Martin Wurmbuntschmiedetechnik – von den Anfängen bis zur Blüte im Frühmittelalter

Verlag: Faustus

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783946387244

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 345

Verlag: Faustus

ArtNr.: 978-3-946387-24-4

Gewicht: 1.8 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die wurmbunten Klingen aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter gehören zu den faszinierendsten Schmiedeerzeugnissen der Menschheitsgeschichte. Sie sind stählerne Manifestationen der ganzheitlichen Beherrschung des glühenden Eisenwerkstoffes im Europa des 1. Jahrtausends n. Chr. Schon allein dieser Umstand macht die mustergeschweißten Schwerter zu bedeutenden Forschungsobjekten hinsichtlich einer diachronen Betrachtung des alten Schmiedehandwerks. Neben der rein technikgeschichtlich-archäologischen Dimension der auf uns gekommenen Stahlgeflechte wohnen dem großen Kosmos des intentionell gemusterten Schweißverbundstahles aber auch Facetten inne, welche die Kultur-, Sozial- und Kunstgeschichte der Übergangszeit betreffen. Die Wurmbuntklingen stellen als Teil der Materialkultur wie als Thema von Schriftquellen und Heldenliedern Hinterlassenschaften dar, die einen unmittelbaren Einblick in das Geistesleben der germanischen Gruppen erlauben. Insbesondere die Ornamente müssen als wesentliches Element einer überregionalen Bildtradition begriffen werden, deren Bewahrer und Initiatoren letztlich die Schmiede waren. Hieraus resultierte auch der Nimbus, welcher insbesondere das Schwertschmiedehandwerk im germanischen Kulturmilieu umgab. Bis jetzt wurde jedoch der altertumswissenschaftliche Wert dieser Relikte nur ansatzweise erkannt. Deshalb existierte auch noch keine ausführliche interdisziplinäre Abhandlung zur Entwicklungsgeschichte des Musterschweißens auf dem europäischen Kontinent, die den Forschungsgegenstand in seiner kultur- und technikgeschichtlichen Tragweite in ausreichender Weise würdigt. Das Ziel dieser Dissertation ist es, dieses Forschungsdefizit zu beheben, um letztlich so einen neuen Blickwinkel auf das Eisenschmiedehandwerk der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters zu öffnen.
Kategorien
NeuheitReiheKultur
Autor / Autoren
Schreiner, Martin
ISBN
9783946387244
Erscheinungsdatum
15.10.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
345
Verlag
Faustus
Reihenname
Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands
Reihenbandnummer
30
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten