In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe

Emig, Günther Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe

Verlag: Günther Emigs Literatur-Betrieb

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783921249390

Produktsprache: Deutsch

Format: 20 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 365

Verlag: Günther Emigs Literatur-Betrieb

ArtNr.: 978-3-921249-39-0

Gewicht: 0.3 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Heinrich von Kleists »Großes historisches Ritterschauspiel« »Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe«, 1807/08 in Dresden entstanden, 1808 auszugsweise in zwei Heften des von Kleist und Adam Müller herausgegebenen »Journal für die Kunst« »Phöbus« vorabgedruckt, am 17. März 1810 im Theater an der Wien uraufgeführt und im gleichen Jahr noch in Berlin als Buchausgabe erschienen, hat es zu Kleists Lebzeiten gerade einmal auf 15 Aufführungen gebracht: 1810 zehn in Wien, eine in Graz und im Todesjahr 1811 zwei weitere in Wien und zwei am Sodenschen Theater in Bamberg. Wenn auch die Wiener Aufführungen zumindest als Besuchererfolg gelten dürfen – denn derart häufige Wiederholungen waren zu jener Zeit nicht an der Tagesordnung –, so hat das Stück seinen eigentlichen Triumphzug auf den deutschen Bühnen doch erst durch die Bearbeitung Franz Ignaz von Holbeins (1779-1855) erfahren. Auf 1.200 von ihm identifizierte Aufführungen nach Holbeins Textvorlage kommt Reinhard Stolze für das 19. Jahrhundert in seiner Untersuchung. Neben der Bamberger Fassung von 1811 und der sog. Karlsruher Fassung von 1814 war es Holbeins gedruckte Bearbeitung von 1822, die lange Zeit die Bühnen dominiert hat. Holbeins Umgestaltung ist keineswegs überall auf Zustimmung gestoßen. Achim von Arnim, der Ende 1824/Anfang 1825 eine Aufführung in Berlin gesehen hatte, schrieb an Wilhelm Grimm, es sei »schrecklich verdreht von einem gewissen Henkersknecht Holbein«. Stolze hat Holbeins Veränderungen zwar beschrieben und analysiert, aber erst im zeilenweisen Vergleich von Original und Bearbeitung wird das ganze Ausmaß der Veränderung erkennbar. Die vorliegende Parallelausgabe verzeichnet auch geringfügige Abweichungen vom Kleistschen Original. Auf diese Weise mag der nicht immer sensible Umgang mit Kleists geschliffenen Blankversen deutlich werden – in Holbeins Buchausgabe erscheinen sie übrigens als fortlaufender Prosatext.
Kategorien
LiteraturNeuheitPerson
Autor / Autoren
Emig, Günther
ISBN
9783921249390
Erscheinungsdatum
10.09.2018
Produktsprache
Deutsch
Format
20 x 14 cm
Anzahl der Seiten
365
Verlag
Günther Emigs Literatur-Betrieb
Publikationsort
Niederstetten
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten