In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Klassik-Rezeption
×

Klassik-Rezeption

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826024955

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 304

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2495-5

Gewicht: 0.8 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Einleitung – I. Eine historische Reihe: M. Embach: Rheinischer Adel und Deutsche Klassik. Die Beziehungen der Dalbergbrüder zum ‚Weimarer Musenhof‘ – W. Große: Schiller, Novalis, Heine und die Götter Griechenlands - ein poetologischer Diskurs – H.-H. Krummacher: Gattungstradition und zeitgeschichtlicher Augenblick. Zur zeitgenössischen Rezeption von Mörikes Idylle vom Bodensee – H. D. Irmscher: Physik und Liebe. Ein Versuch über Gottfried Kellers Sinngedicht – H.-J. Schings: Intransitive Liebe. Herkunft und Wege eines Rilkeschen Motivs. Mit einem Ausblick auf Georg von Lukács – T. Meyer: Goethe-Rezeption in der Essayistik Thomas Manns und Gottfried Benns – P. Bekes: Erzählen als Konstruktionsverfahren. Hermann Brochs. Eine methodologische Novelle – M. Reffet: Die Rezeption Goethes und Schillers bei dem Expressionisten Franz Werfel – E. Rotermund: Parodistische und kontrafaktische Goethe-Rezeption in der deutschen Exilliteratur 1933 – 1945: Schnog, Mehring und Koffler – D. Weber: „Welch ein gewaltiger Apperzipierer!“ Zu einigen Goethe-Zitaten bei Heimito von Doderer – B. Auge: Der Schweizer Nationalmythos und seine Demontage. Schillers Wilhelm Tell in Dürrenmatts Roman ,Durcheinandertal‘ – J. Kost: „Sie selbst ließen ihren guten Freund vergiften, Herr Goethe. „Klassik-Rezeption im zeitgenössischen deutschen Kriminalroman – II. Übergreifende Aspekte: P. Ensberg: Niklas Luhmann und die Transzendentalphilosophie oder Die Frage nach dem Umgang mit Kanon und Denktradition – H. Kurzke: Goethe im Gesangbuch. Drei Petitessen – S. Plassmann: „Man muß es weit im Leichtsinn gebracht haben, um an solchen Parodien Gefallen zu finden“. Parodien klassischer Balladen – B. Spies: Die Macht im Drama. Napoleon-Dramen von Schiller bis Dürrenmatt – S.-H. Choi: Zur Rezeption der deutschen Klassik in Korea – B. Hillebrand: Die Irrfahrten des Geistes von der Klassik zum Modernismus der Künste – Publikationen Wolfgang Düsings – Verzeichnis der Mitarbeiter
Kategorien
Literatur
ISBN
9783826024955
Erscheinungsdatum
02.12.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
304
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten