In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Laute lesen

Wallach, Steffen Laute lesen

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826051210

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 256

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5121-0

Gewicht: 0.51 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Lyrik ist Schauplatz einer literatur- wie medienwissenschaftlich bedenkenswerten Problematik, erreicht die seit alters mit dem Sprechen und Singen assoziierte Dichtkunst ihre Adressaten doch üblicherweise in Form von geschriebenen Texten. Systematisch tragfähige Modelle, die den Stellenwert der schriftlichen Präsentationen zu ermitteln erlauben, sind in den Philologien so gut wie nicht zu finden. Fündig wird man dagegen bei Johann Gottfried Herder und Wilhelm von Humboldt. Die poetologisch versierten Sprachtheoretiker wissen, was Dichter auf vermeintlich fremdem medialen Terrain tätig werden lässt – der Umstand nämlich, dass die alphabetische Schrift in der Lage ist, Lautliches auf ihre eigene Weise zu vergegenwärtigen. Ein exemplarischer Blick auf den entsprechenden Gegenstand bestätigt diesen Befund. Weit davon entfernt, den lyrischen Text zum Durchgangsmedium zu degradieren und das Vernehmen der/einer Stimme zum intendierten Fluchtpunkt der poetischen Praxis zu erklären, setzen sich Friedrich Gottlieb Klopstock, Achim von Arnim und Clemens Brentano sowie Ernst Jandl im Rahmen historisch unterschiedlicher poetologischer Programmatiken (Odendichtung, Volkslieder, Lautpoesie) mit den Voraussetzungen, Funktionen und Grenzen einer lyrischen Schriftkunst auseinander, die Lautliches nicht dem Hören, sondern dem Lesen überantwortet.
Kategorien
LiteraturReihe
Autor / Autoren
Wallach, Steffen
ISBN
9783826051210
Erscheinungsdatum
02.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
256
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
781
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten