In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Maler, Monstren, Muschelwerk

Scheidweiler, Alexander Maler, Monstren, Muschelwerk

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826039775

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 528

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3977-5

Gewicht: 0.91 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Maler, Monstren Muschelwerk beschreibt den Bedeutungswandel des Begriffs des Grotesken vom Rokoko bis zum Vormärz. Ausgehend von Justus Mösers Essay Harlekin oder Verteidigung des Groteske-Komischen wird die Verwurzelung des traditionellen Grotesken in der derb-leiblichen Komik der Volkskultur aufgezeigt: Möser ordnet das Groteske einem vormodernen Körperkonzept zu, dem grotesken Leib, der, enigmatisch, monströs und über sich hinauswachsend, gleichwohl komisch wirkt. Durch die Ablösung des vormodernen Leibeskanons durch den modernen, der den individualisierten, geglätteten, statuarisch ruhigen Leib vertritt, erfährt der Begriff des Grotesken einen fundamentalen Wandel. Dieser Wandel wird in vier Schritten am Beispiel kunsttheoretischer und literarischer Texte dargestellt: Vom Grotesken als Form derb-leiblicher Komik in frühneuzeitlicher Tradition über die Kritik des Frühklassizismus am Rocailleornament, die auf die Pastoralpoesie des Rokoko übertragen wird, hin zur völligen Stigmatisierung des grotesken Leibs im Klassizismus Winckelmanns und endlich zur neuen Sinngebung aus dem Geiste der Autonomieästhetik in der Romantik. Ein Ausblick auf den Vormärz beschließt die Arbeit.
Kategorien
LiteraturReihe
Autor / Autoren
Scheidweiler, Alexander
ISBN
9783826039775
Erscheinungsdatum
2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
528
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
659
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten