In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum

Pfotenhauer, Helmut; Schneider, Sabine Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826032745

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 168

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3274-5

Gewicht: 0.41 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
„Was einem einfällt, wenn man eingenickt/ Mit halbgeschlossnen Augen abends sitzt, / Nicht völlig wacht, noch völlig schläft und träumt!/(…) So kommen Bilder, Bilder gehen, verschwimmen,/ Und alles ist vertraut und fremd und hübsch;/ Nicht völlig Wachen und nicht ganz im Traum“, schreibt Hugo von Hofmannsthal 1893. Eine merkwürdige Faszination geht aus von diesen Halbschlafbildern, die den Grübeleien und Visionen beim Anstarren von Tapeten, Mauern, Wolken verwandt sind. Das gedankenverlorene Sehen von inneren Bildern, flüchtig, aber von unsäglicher Prägnanz und Evidenz, wird zu einer Ästhetik der Imagination von Aristoteles bis Proust, von Goethe, Edgar Allen Poe bis Kafka. Es geht dabei nicht nur um die Bilder selbst, sondern auch und vor allem und immer wieder um das Sprechen darüber: Wie kann Literatur das Unsagbare, aber Einleuchtende, als einen Grenzfall der Sprache, als ein Ausdruckspotential, das über jede Ausdruckskonvention hinausgeht, sich aneignen? Dieser Band versammelt Studien zu zwei Jahrhundertwenden, an denen diese sogenannten hypnagogen Bilder besonders intensiv diskutiert und gestaltet wurden: die um 1800 und die um 1900. Sie behandeln Autoren wie Goethe, Jean Paul, Tieck, E. T. A. Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal, Musil. Sie untersuchen auch die Schnittstellen von Literatur, Philosophie, Wahrnehmungspsychologie etc; denn die Halbschlafbilder werden unter verschiedenen Perspektiven virulent und sind ein roter Faden, der sich durch die verschiedenen Diskurse des Imaginativen zieht.
Kategorien
Literatur
Autor / Autoren
Pfotenhauer, Helmut; Schneider, Sabine
ISBN
9783826032745
Erscheinungsdatum
23.02.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
168
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten