In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Poetik der Evidenz
×

Poetik der Evidenz

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826028595

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 238

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2859-5

Gewicht: 0.6 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Was sind „Bilder“ in der Literatur, wenn diese sich zumal in der Moderne weder in das mimetische Paradigma der Anschaulichkeit noch in das konventionelle System der rhetorischen Figuren fügen? Am Beispiel der literarischen Moderne um 1900 gehen die Beiträge des vorliegenden Sammelbands dieser Frage nach. Das Bewusstsein der medialen Eigenlogik trennt die Sphären des Sichtbaren und des Sprachlichen. Gerade diese Medienkonkurrenz lässt die Bilder der malerischen Avantgarde, der Photographie und des frühen Kinos sowie die endogenen Bilder des Bewusstseins zur Herausforderung für Autoren wie Hofmannsthal, Rilke, Benn, Musil oder Canetti werden. H. Pfotenhauer: Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen. Schnittstellen der Evidenzkonzepte um 1900 – J. Vogel: In der Bilderflucht. Walter Paters Imaginary portraits – H. Tausch: „Von dem Innern des Labyrinths aus gesehen“. Beobachtungen zur Architektur von Richard Beer-Hofmanns Der Tod Georgs – E. Dangel-Pelloquin: „Ah, das Gesicht!“ Physiognomische Evidenz bei Hofmannsthal – F. Apel: Evidenz aus dem Abgrund. Hugo von Hofmannsthals Reisebilder – S. Schneider: „Farbe. Farbe. Mir ist das Wort jetzt armselig.“ Eine mediale Reflexionsfigur bei Hofmannsthal – P. Sprengel: „Hier die schönsten Bilder aus meinem Kodak“. Der Rekurs auf die Photographie in Reisebeschreibungen des frühen 20. Jahrhunderts – U. Renner: „Details sollten sein wie jener Blitz bei Dickens“ – Photopoetik um 1900? – R. Köhnen: Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption – W. Riedel: Endogene Bilder. Anthropologie und Poetik bei Gottfried Benn – C. Öhlschläger: Evidenz und Ereignis. Musils Momentaufnahmen im Kontext der Moderne – K. Fliedl: Die Blendung. Bild und Buch
Kategorien
Literatur
ISBN
9783826028595
Erscheinungsdatum
03.03.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
238
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten