In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Poetologische Lyrik der Frühaufklärung

Blum, Stephanie Poetologische Lyrik der Frühaufklärung

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865256331

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 336

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-633-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die bisher nur am Rande und in Einzelaspekten untersuchte Gattung der poetologischen Lyrik ist ein zentrales Kommunikationsmedium für Fragen um formale, sprachliche und inhaltliche Darstellungsmaximen, für Fragen der Literaturkritik und des Geschmacks, der Traditionsbindung sowie der gesellschaftlichen Positionierung der frühaufklärerischen Dichtung. Die Studie versteht sich als erste systematische Untersuchung poetologischer Lyrik der Frühaufklärung, insbesondere im Zeitraum zwischen 1725 und 1745, in dem zentrale poetologische Schriften erscheinen und der poetologische Diskurs in öffentlich geführten Debatten – mithin im Literaturstreit – besonders virulent ist. Bisher kaum erforschte Autoren wie beispielsweise Carl Christian Gärtner, Samuel Ephraim From oder Gottfried Ephraim Müller, aber auch bekanntere Namen wie Abraham Gotthelf Kästner, Johann Elias Schlegel, Johann Jacob Bodmer und Johann Christoph Gottsched leisten mit ihren oft intertextuell verbundenen Lehr- und Gelegenheitsgedichten ebenso zentrale poetologische Reflexionen wie Autorinnen, die dabei zugleich die Frage nach der Legitimität weiblicher Autorschaft zur Disposition stellen. Die Studie widmet sich dem erstaunlich umfangreichen Textkorpus poetologischer Lyrik unter drei Blickwinkeln: Sie erörtert Gattungsfragen anhand poetologischer Lehrgedichte, sie verortet poetologische Lyrik innerhalb zentraler poetologischer Diskurse der Frühaufklärung und sie untersucht Genderaspekte in Gedichten von Christiana Mariana von Ziegler, Luise Adelgunde Victorie Gottsched und Sidonia Hedwig Zäunemann. In Einzelanalysen und vergleichenden Kapiteln zeigt die Studie den spezifischen poetologischen Beitrag dieser frühaufklärerischen Form und verortet sie innerhalb der Kommunikationsnetzwerke ihrer Zeit.
Kategorien
LiteraturNeuheit
Autor / Autoren
Blum, Stephanie
ISBN
9783865256331
Erscheinungsdatum
30.01.2018
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
336
Verlag
Wehrhahn Verlag
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten