In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Schöne Ökonomie

Saller, Reinhard Schöne Ökonomie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826035333

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 220

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3533-3

Gewicht: 0.46 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mit den frühen Texten von Autoren wie Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Friedrich von Hardenberg und Ludwig Tieck konstituiert sich die deutsche Romantik. In den Dichtungen, Romanexperimenten und Fragmenten dieser Autoren formiert sich ein Gesamtkomplex ästhetischer Phänomene, in dem der Ausschluss von Gesetzmäßigkeiten der äußeren Welt eine wichtige Rolle spielt: „Können wir denn die Göttlichkeit der Kunst, das Höchste, was die menschliche Seele hervorbringen kann, nach der Elle des Kaufmanns messen, oder nach Goldgewichten abwägen?“ Diese Frage aus den „Phantasien über die Kunst“ (1799) steht für die Antithese von Kunst und Ökonomie, zugleich aber für die frühromantische Suche nach dem Ort der Poesie im Leben. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf diese Suche und erschließt sie über den Begriff der poetischen Reflexion der Ökonomie. Fragmente des Novalis und der Schlegels werden dabei ebenso einer Analyse unterzogen wie die „Arion“-Dichtungen August Wilhelm Schlegels, Ludwig Tiecks und Friedrichs von Hardenberg sowie Friedrich Schlegels Romanexperiment „Lucinde“. Die Untersuchung analysiert, wie durch die Poesie eine Vermittlung von Kunst und Leben geleistet wird, wie ökonomische Institutionen und Prozesse auf ihre Belastbarkeit hin befragt, wie sie umgewertet werden und wie sich schließlich in den literarischen Texten Facetten einer „anderen“ Ökonomie konstituieren. Zentrale literarische Texte der Frühromantik werden dazu mit Texten unterschiedlicher diskursiver Provenienz in den Dialog gesetzt, u. a. mit zeitgenössischen Ökonomietheorien, (kunst-)philosophischen Schulen oder mythologischen Transformationen. Die frühromantische Literatur steht in diesem Kontext nicht für eine sich selbst genügende, verklärte Kunstwelt. Vielmehr organisiert sie das Experiment einer anderen, einer schönen Ökonomie.
Kategorien
LiteraturReihe
Autor / Autoren
Saller, Reinhard
ISBN
9783826035333
Erscheinungsdatum
14.11.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
220
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
592
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten