In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Vergangenwart

Herrmann, Meike Vergangenwart

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826042225

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 320

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4222-5

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die deutsche Literatur eine beispiellose Konjunktur der Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Geschichte erlebt. Selten waren Romane gesellschaftlich so präsent. Sie losen Debatten aus, spiegeln die erneute Hinwendung zum „deutschen Leid“ – belegen aber auch eine zunehmende Integration der NS-Zeit in das Selbstbild der Deutschen. Zu den Täter- und Schuldkonstellationen in dieser Literatur ist bereits umfänglich geforscht worden; diese Studie nun ruckt für ein breites Spektrum an Prosawerken – 16 Romane und Novellen – erstmals die Erzählformen in den Fokus. Dabei geht es um den vergangenheitspolitischen Gehalt der Formen selbst: Sie leisten Historisierung, kritische Erinnerung oder eine Live-Übertragung aus der Geschichte. Stets zielt die Darstellung der Vergangenheit auf eine tiefere Reflexion der Gegenwart. Und mit dem Ende der Zeitzeugenschaft kommen neue literarische Muster der Spurensuche und Imagination des Historischen auf. Die Studie erschließt die Anwendbarkeit jüngerer Gedächtnistheorien für die erzähltheoretische Untersuchung und gibt einen Überblick zu aktuellen Schreibweisen der deutschen Literatur bis ins Jahr 2008. Zu den untersuchten Autoren gehören Marcel Beyer, Katharina Hacker, Ulla Hahn, Thomas Lehr, Monika Maron, Bernhard Schlink, W.G. Sebald und Uwe Timm.
Kategorien
LiteraturNationalsozialismusReihe
Autor / Autoren
Herrmann, Meike
ISBN
9783826042225
Erscheinungsdatum
03.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
320
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
691
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten