In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Willensfreiheit und Gottes Güte

Golembek, Uta Willensfreiheit und Gottes Güte

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826048425

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 544

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4842-5

Gewicht: 0.935 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das 18. Jahrhundert steht unter der Signatur der Theodizee. Der vorliegende Band widmet sich den Anfängen dieser Debatte, indem er das Augenmerk auf eine bis heute stark vernachlässigte Gestalt in der Auseinandersetzung um die Frage lenkt, ob sich Gottes Güte mit der Existenz von Übeln in der Welt vereinbaren läßt. Der von dem Dubliner Erzbischof William King (1650-1729) unternommene Versuch, diese Frage positiv zu entscheiden, wurde im angelsächsischen Raum geschätzt. Pierre Bayle, der große Kritiker aller Theodizee, rechnete mit Kings 1702 erstmals erschienenem Werk De origine mali scharf ab. Aber auch Leibniz, der wie King eine positive Lösung des Problems anstrebte, wies den Lösungsversuch seines Vorgängers in einem eigenen Anhang zu seinen Essais de Théodicée ausdrücklich zurück. Damit verstellte er einer vorurteilsfreien Rezeption des Werks bis in die unmittelbare Gegenwart hinein den Weg. Die vorliegende Studie stellt zum einen Kings Lehre vor und bietet damit eine Rehabilitierung dieses Denkers. Zum anderen spürt sie den Gründen nach, die trotz ihrer Nähe zu Leibnizens Lösung des Theodizeeproblems für die ablehnende Rezeption innerhalb der deutschen Aufklärung maßgeblich waren. Der Band gibt zudem Nachricht von einem bislang unedierten Leibniz-Manuskript zu Kings Schrift.
Kategorien
LiteraturReihe
Autor / Autoren
Golembek, Uta
ISBN
9783826048425
Erscheinungsdatum
04.2013
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
544
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Philosophie
Reihenbandnummer
518
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten