In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Zwischen kolonialer Reproduktion und postkolonialer Neukonstruktion

Bauer, Justina Zwischen kolonialer Reproduktion und postkolonialer Neukonstruktion

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865254771

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 528

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-477-1

Gewicht: 0.708 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
»[H]ow we formulate or represent the past shapes our understanding and views of the present.« schrieb Edward Said, der Begründer der postcolonial studies, 1993 in Culture and Imperialism. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Monografie, wie die deutsche Kolonialvergangenheit im heutigen Namibia in deutschsprachigen, zeitgenössischen Romanen dargestellt wird und welchen Einfluss die jeweilige Darstellung auf das Kolonialismusbild sowie das Geschichtsbild eines Lesers haben könnte. Das Primärtextkorpus umfasst die Romane Morenga von Uwe Timm, Alfred Ernst Johanns Südwest – Ein afrikanischer Traum, Jürgen Leskiens Einsam in Südwest, Giselher Hoffmanns Die Schweigenden Feuer, Gerhard Seyfrieds Herero und Der Schrei der Hyänen des Autorenduos Andrea Paluch und Robert Habeck. Im Rahmen der Analyse werden die Verwendung historischen Quellenmaterials, die inhaltliche Gestaltung sowie der Einsatz von Erzählformen in den Texten untersucht, um dann deren potenzielle Wirkung auf den Leser zu eruieren. Dabei zeigt sich, dass die Romane in einem Spannungsfeld zwischen kolonialer Reproduktion und postkolonialer Neukonstruktion verortet werden können. Die Analyseergebnisse werden im Anschluss genutzt, um Ideen für eine Theorie postkolonialen Erzählens abzuleiten. Im Zentrum steht hier die Frage: Gibt es Formen des Erzählens, die genuin postkolonial oder kolonial wirken, bzw. unter welchen inhaltlichen Umständen entfalten erzählerische Mittel eine postkoloniale oder koloniale Konnotation?
Kategorien
KolonienLiteraturReihe
Autor / Autoren
Bauer, Justina
ISBN
9783865254771
Erscheinungsdatum
30.10.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
528
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
INterVENTIONEN - Künste und Wirklichkeiten
Reihenbandnummer
5
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten