In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Das "Nibelungenlied" als Heldendichtung? Etymologische Betrachtung des Wortes "Held"
×

Hergenröder, Sophia Das "Nibelungenlied" als Heldendichtung? Etymologische Betrachtung des Wortes "Held"

Verlag: 00 Kein Verlag zugeordnet

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783346933201

ArtNr.: 978-3-346-93320-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zusatztext: Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar zur Einführung in die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit geht der Frage nach, weshalb das "Nibelungenlied" der sogenannten "Heldendichtung" zugerechnet wird. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes "Held" in Alltagssprache und Heldendichtung voneinander abgegrenzt. Vor diesem Hintergrund wird sodann geklärt, inwiefern die Figuren des "Nibelungenliedes" typischen Helden jener Gattung entsprechen. Die Darstellung charakteristischer Merkmale der Heldendichtung am "Nibelungenlied" soll seine Zuordnung zu ihr stärker untermauern, ehe diese in der abschließenden Schlussbetrachtung aus kritischer Perspektive beleuchtet wird.Bereits kurze Zeit nach seiner Wiederentdeckung im Jahre 1755 wurde das "Nibelungenlied" von Johann Jakob Bodmer mit Homers Ilias verglichen und somit in die Tradition des „Urbild[es] des epischen Heldenliedes“ eingereiht. Es stellt sich die Frage, was Bodmer und nach ihm zahlreiche Altgermanisten dazu bewogen hat, dieses Werk der Heldendichtung zuzurechnen.
Kategorien
NeuheitLiteraturMittelalter
Autor / Autoren
Hergenröder, Sophia
ISBN
9783346933201
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten