In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Folkwang-Projekt

Das Folkwang-Projekt

Verlag: LWL-Medienzentrum für Westfalen

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783939974543

Produktsprache: Englisch

Format: 18 x 12 cm

Anzahl der Seiten: 24

Verlag: LWL-Medienzentrum für Westfalen

ArtNr.: 978-3-939974-54-3

Gewicht: 0.2 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Hagener Kunstmuseum trägt den Namen eines Mannes, dessen Engagement untrennbar mit seiner Heimatstadt verbunden ist: Karl Ernst Osthaus. Der Indus-triellenerbe eröffnete 1902 das weltweit erste Museum für zeitgenössische Kunst – das Folkwang-Museum. Osthaus‘ Sammlungstätigkeit, seine Bauprojekte und kulturellen Aktivitäten gingen später als „Hagener Impuls“ in die Kunstgeschichte ein. Doch über den Menschen Karl Ernst Osthaus selbst und seine vielfältigen Aktivitäten wissen die meisten Menschen nur wenig. Durch das Erbe seiner Großeltern sah sich Osthaus in der Lage, eigene kulturelle Ideen zu verwirklichen. Nicht nur mit der Gründung des Folkwang Museums, sondern auch mit verschiedenen Bauprojekten nahm er Einfluss auf seine Heimatstadt Hagen. Besonders fruchtbar war die Zusammenarbeit mit dem belgischen Architekten Henry van de Velde. Der Erste Weltkrieg markierte eine Zäsur in Osthaus‘ Schaffungsprozess und machte viele Ideen und Projekte zunichte. 1921 starb er mit nur 46 Jahren infolge einer Tuberkulose, an der er als Soldat erkrankt war. Der Film von Harald Sontowski gibt einen Einblick in die Familiengeschichte des Karl Ernst Osthaus, seine vielseitigen Interessen und seine breite Sammlungstätigkeit, aber auch seine innere Zerrissenheit. Zunächst Nationalist und Monarchist, bekannte sich Osthaus nach dem Ersten Weltkrieg zu kommunistischen Ideen und war Zeit seines Lebens stark durch die pädagogische Lebensreformbewegung geprägt. Er selbst kommt in Zitaten immer wieder zu Wort. Expertinnen und Fachleute stellen ihn in den historischen Kontext und verdeutlichen seinen Einfluss auf Kunstschaffende, die Stadt Hagen und die moderne Kunst selbst. Die Dokumentation entstand in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen. Nicht nur das Osthaus Museum Hagen und andere städtische Einrichtungen trugen zum Gelingen des Projekts bei, auch viele Hagener Bürger verfolgten die Dreharbeiten mit Interesse und unterstützten die Filmarbeiten. Auch wenn Osthaus und seine Aktivitäten zu Lebzeiten nicht unumstritten waren, so wird ihm heute allseitige Anerkennung zuteil. Zurecht: Der Kunst- und Kultur-Visionär Karl Ernst Osthaus war in seinem Kunst- und Gestaltungsverständnis nicht provinziell engstirnig, sondern Europäer und Weltbürger.
Kategorien
NeuheitMuseumPerson
ISBN
9783939974543
Erscheinungsdatum
09.12.2016
Produktsprache
Englisch
Einbandart
DVDBOX
Format
18 x 12 cm
Anzahl der Seiten
24
Verlag
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Publikationsort
Münster
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten