In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Mendelssohn-Studien 19

Mendelssohn-Studien 19

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865254696

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 372

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-469-6

Gewicht: 0.71 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Christoph Schulte: Moses war nicht Nathan. Moses Mendelssohns Kritik am Christentum? – Sebastian Panwitz: Das Testament Fromet Mendelssohns, geb. Gugenheim (1737–1812) vom 31.12.1792 – Uta Lohmann: »Dem Wahrheitsforscher zur Belehrung« Die Herausgaben von Moses Mendelssohns Ha-nefesh (1787) und Phädon (1814–1821) durch David Friedländer: Kontexte, Adressaten, Intentionen – Helmut Börsch-Supan: Großmut und Augenmaß. Johann Gottfried Schadows Blicke auf seine Welt – Joseph Anton Kruse: »Hört es, hört, ich bin ein Bär!« Heinrich Heine und die Mendelssohns? – Hans-Günter Klein: Karl Heyse als Hauslehrer in der Familie Mendelssohn Bartholdy in den Jahren 1822 bis 1825 – Wolfgang Dinglinger: »… daß ich immer den Abend die Arbeiten mache, welche ich den Morgen aufbekomme.« Felix Mendelssohn Bartholdys Fugen für Streicher von 1821 – Klaus Rettinghaus: Die Mendelssohniana des Berliner Königlichen Domchors. Zum 550jährigen Jubiläum des Staats- und Domchors Berlin? – Christiane Wiesenfeldt: Zwischen Vormundschaft und Bevormundung: Die Komponistenwitwe Cécile Mendelssohn Bartholdy? – Sebastian Panwitz: Das Humboldt-Mendelssohn-Haus Jägerstraße 22. Ein Quellenfund? – Hans-Günter Klein: Die »anderen« Leipziger Mendelssohns. Zwei Seiten aus einem familiären Menukarten-Album? – Eva Mengelkoch: Liebe, Lieder, Loyalitäten. Anmerkungen zu Albrecht Mendelssohn Bartholdys Vokalwerk? – Yvonne Wasserloos: Die Erinnerungskultur für Felix Mendelssohn Bartholdy – Leipzig und Düsseldorf 1892 bis 2012 – Roland Dieter Schmidt-Hensel: 50 Jahre Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Geschichte und Bestände 1965–2015? – Roland Dieter Schmidt-Hensel und Ralf Wehner: Hugo von Mendelssohn Bartholdy und seine Sammlung von Musikhandschriften Felix Mendelssohn Bartholdys. Eine Rekonstruktion?
Kategorien
ArchivGebäudeMusikOrtePersonReihe
ISBN
9783865254696
Erscheinungsdatum
02.11.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
372
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Mendelssohn-Studien
Reihenbandnummer
19
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten