In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die verlorene Ehre des Bartholomäus Schink

Goeb, Alexander Die verlorene Ehre des Bartholomäus Schink

Verlag: Brandes & Apsel

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783955581626

Produktsprache: Deutsch

Format: 20,7 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 180

Verlag: Brandes & Apsel

ArtNr.: 978-3-95558-162-6

Gewicht: 0.268 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Am 10. November 1944 wurden in Köln-Ehrenfeld dreizehn Menschen ohne Anklage und Urteil öffentlich erhängt. Unter ihnen sechs Jugendliche um die Symbolfigur Bartholomäus Schink. Die meisten gehörten den oppositionellen Edelweiß­piraten an. Nach Kriegsende wurden sie jahrzehntelang als Verbrecher oder entgleiste Rowdys stigmatisiert. Der Journalist und Schriftsteller Alexander Goeb dokumentiert ihren Widerstand, die Verfolgung durch die Nazis und den skandalösen Umgang mit den Opfern nach 1945, ehe sie endlich offiziell als Widerstandskämpfer anerkannt wurden. Die öffentliche Hinrichtung von dreizehn Jugendlichen und Erwachsenen am 10. November 1944 in Köln war einer der zahllosen Gewaltexzesse des NS-Regimes. Die Ermordeten gehörten zur »Ehrenfelder Gruppe« um den 23-jährigen geflüchteten KZ-Häftling Hans Steinbrück. Die Jugendlichen Bartholomäus Schink, Franz Rheinberger, Gustav Bermel, Günther Schwarz, Adolf Schütz und Johann Müller verübten Sabotageakte, stahlen Lebensmittel und gingen mit Waffengewalt gegen NS-Funktionäre vor. Sie unterstützten Zwangsarbeiter und in den Trümmern Kölns versteckte Juden. Vor allem vom empörenden Umgang mit den verfolgten Edelweißpiraten nach 1945 handelt Alexander Goebs Buch. Erst 2005 kam es zur Anerkennung der verfolgten Jugendlichen als politische Widerstandskämpfer durch den damaligen Kölner Regierungspräsidenten Jürgen Roters. »Wir wollten frei von allen Zwängen sein« Der jahrzehntelange Kampf um die Rehabilitierung der Kölner Widerstandskämpfer um Bartholomäus Schink ist gleichzeitig ein Stück Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Lange galt die Devise des ehemaligen Marine­richters und späteren Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Hans Filbinger: »Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein.« Alte Nazis gelangten nach 1945 in höchste Ämter in Justiz und Politik, die Anliegen der NS-Opfer wurden vom Tisch gewischt. Doch der beharrliche Einsatz für die Rehabilitierung der Kölner Edelweißpiraten führte schließlich zum Erfolg.
Kategorien
NationalsozialismusNeuheitPerson
Autor / Autoren
Goeb, Alexander
ISBN
9783955581626
Erscheinungsdatum
10.02.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
20,7 x 14 cm
Anzahl der Seiten
180
Verlag
Brandes & Apsel
Publikationsort
Frankfurt am Main
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten