In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

1877-1920. Ein Dichter der »Blätter für die Kunst«
×

Treuge, Lothar 1877-1920. Ein Dichter der »Blätter für die Kunst«

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783835303898

Produktsprache: Deutsch

Format: 24,6 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 142

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0389-8

Gewicht: 0.42 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nachdem heute Dichter wie Karl Wolfskehl oder Ludwig Derleth als Erscheinungen eigenen Gepräges im Rahmen des Blätter-Kreises gewürdigt werden, erhebt sich die Frage, ob nicht auch andere Beiträger - die sogenannten George-Epigonen - bei näherem Zusehen ein schärferes Profil gewönnen. Lothar Treuge (1877-1920), der Theologie, dann Naturwissenschaften studierte, Privatunterricht in Griechisch und Latein erteilte, und zuletzt Lehrbücher der Mathematik herausgab, erweist sich als ein Blätter-Dichter sonderlichen Schlags. Von der V. bis zur IX. Folge war er in den Blättern für die Kunst mit Versen vertreten. Innerhalb weniger Jahre veröffentlichte er drei Gedichtbände: Der Traum der Trennung (1902), Huldigungen (1908) und Ars Peregrina (1912); ebenfalls 1912 noch die Prosadichtungen Aus den Erlebnissen eines Liebling der Grazien. Dann hörte Treuge von einem Tag auf den andern auf zu dichten. Er wurde Wohlfahrtsbeamter und sorglicher Familienvater. Stefan George hat diesen schwarzen Romantiker in seinen einsamsten Winkeln immer wieder aufgesucht und ging jahrelang gern bei ihm aus und ein. Lothar Treuge galt schon zu Lebzeiten öfters als »verschollen« und ist heute völlig in Vergessenheit geraten. Karlhans Kluncker, einem Germanisten der jungen Generation, ist es gelungen, das in Archiven verstreut Bewahrte zu sammeln und mit Hilfe der Erben zur ersten Gesamtdarstellung zu vereinen, die zum 50. Todestag des Dichters erscheint. Kaum ein Brief, kaum eine Photographie ist erhalten. Wohl fand sich, neben anderen Nachlassversen, der bereits 1903 in den Blättern für die Kunst angekündigte, dann - aus welchem Grund immer - nicht erschienene Zyklus Die Wunder zwischen Reif und Grauen, dessen 27 Gedichte hier erstmals publiziert werden. Aus dem Inhalt: Einführung in Leben und Werk. Bibliographie. Auswahl gedruckter Verse. Unveröffentlichtes. Aus dem Nachlass. Verantwortung. Schriftprobe. Porträtstudie Melchior Lechters. Publikation der Stiftung Castrum Peregrini, bereits 1971 in Amsterdam erschienen.
Kategorien
Neuheit
Autor / Autoren
Treuge, Lothar
ISBN
9783835303898
Erscheinungsdatum
07.07.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
24,6 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
142
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten