In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa 1750–1850

Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa 1750–1850

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865256614

Produktsprache: Englisch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 304

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-661-4

Gewicht: 0.586 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Band versammelt Beiträge zu einer mitteleuropäischen Ästhetikgeschichte zwischen 1750 und 1850. Betrachtet man diese Epoche der Ästhetik nicht unter der Vorgabe einer vom einschlägigen Kanon einer ›großen Erzählung‹ dominierten, sondern einer kontextualisierenden Sichtweise, kommt die sogenannte anthropologische Ästhetik zum Vorschein. Als neuhumanistische Bildungsdisziplin erfreute sie sich zeitgenössisch gerade in Mitteleuropa einer großen Verbreitung, verlor jedoch aus der Perspektive einer späteren, selektiven Philosophiegeschichtsschreibung gegenüber der Ästhetik des deutschen Idealismus an Ansehen. Der Sammelband enthält Fallstudien zur anthropologischen Universitäts- und Gymnasial- bzw. Zeitschriftenästhetik von deutschen, österreichischen und ungarischen Ästhetikern. Dabei stehen die Wege des Wissenstransfers innerhalb des grenzüberschreitenden ästhetischen Diskurses und die Frage, wie die behandelten Ästhetiker ins Netzwerk des ästhetischen Wissens eingebunden waren, im Zentrum. Behandelt werden u.a. Friedrich Bouterwek, Aurél Dessewffy, Karl Heinrich Heydenreich, Franz Samuel Karpe, János Kis, Wilhelm Traugott Krug, Joseph Calasanz Likawetz, István Márton, József Rozgonyi, Lajos Schedius, Alajos György Szerdahely, Karl Georg Rumy, Ferenc Verseghy, Gottfried Immanuel Wenzel und Heinrich Zschokke.
Kategorien
NeuheitReihe
ISBN
9783865256614
Erscheinungsdatum
11.10.2018
Produktsprache
Englisch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
304
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert
Reihenbandnummer
9
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten