In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)

Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)

Verlag: Beier & Beran

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen

ISBN: 9783957411136

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,8 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 312

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-95741-113-6

Gewicht: 1.407 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2018 in Westfalen-Lippe – Araukarien in Westfalen? • Die ältesten artikulierten Mosasaurier-Überreste aus Deutschland • Ein Ammonit im Hotel • Der erste Milchstoßzahn eines Wollhaarigen Mammuts aus dem Münsterland • Ein MTA-Keil aus Fröndenberg – neue Spur des Neandertalers in Südwestfalen • Späteiszeitliche Jäger und Sammler – die Grabungen vor der Blätterhöhle 2018 • Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt • Eine linearbandkeramische Siedlung im Industriegebiet von Warburg • Ein weiteres Erdwerk und eine Siedlung der Linearbandkeramik in Willebadessen-Eissen • Neues zur Datierung des neolithischen Erdwerkes von Soest-Müllingsen • Das älteste Metall in Ostwestfalen – ein neues Kupferbeil aus Willebadessen-Peckelsheim • Findlinge auf der Höhe – Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II • Einblicke in eine metallzeitliche Fundlandschaft in der Uphuser Mark bei Haltern • Eine früheisenzeitliche Siedlung mit besonderer Speichergrube bei Bad Sassendorf • Ein Haus in der Grube? Eisenzeitliche Siedlungsspuren im Umfeld der Wallburg Haskenau • Eisenzeitliche Siedler nun auch im Kreis Olpe! • Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen • Das Brandgräberfeld von Herford-Eickum • Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe • Ein neues augusteisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt • Der erste Sceatta aus Westfalen-Lippe • Früh- und hochmittelalterliche Fibeln aus dem Stadtgebiet von Soest • Die Ortsstelle Alt Welda bei Warburg • Wüstungsprozesse im Paderborner Raum – eine mittelalterliche Siedlung im Neubaugebiet • Mittelalterlicher Bergbau im Stadtgebiet Brilons • Ein hochmittelalterliches Grubenhaus in Hamm-Rhynern • Frühe Steinbauten am Rande der Mindener Domburg • Die Grafengruft im Kapitelsaal von Kloster Wedinghausen in Arnsberg • Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung • Siegel verloren – Familie gefunden • Bau- und Kriegshandwerk Mitte des 13. Jahrhunderts – die Burg auf dem Schildberg bei Lügde • Archäologische Untersuchungen im Herzen der Hansestadt Attendorn • Frühe Stadtentwicklung in Dorsten und eine Pilgerfahrt nach Aachen • Mächtige Mauern und hübsches Hofpflaster – Schloss Eringerfeld bei Geseke • Seltener Bodentyp in Höxter durch 800 Jahre Gartennutzung • Wiederentdeckt – eine mittelalterliche Burg in Marl-Drewer • Pottbäckerei in Ochtrup • Küt, Kaufmann, Kneipe – Ausgrabung in Salzkotten in der Langen Straße 16 und 18 • Das Liebfrauentor – Ausgrabungen im Bereich der Stadtbefestigung Münsters • Schwert statt Krummstab – das Verwaltungsgebäude der Paderborner Fürstbischöfe • Ein Vredener Münzschatzfund aus der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges • Gut zu Fuß! Zwei Lederschuhe von der Brückenstraße in Bocholt • Das Coesfelder Jesuitenkloster und sein Umfeld • »Viele Hunde sind des Kalkbrenners Tod« – ein neuzeitlicher Kalkbrennofen bei Brilon • Mehl, Salz und peruanischer Guano – Bleiplombenfunde aus Dortmund • Die »Alte Eisenbahn« – Infrastruktur einer Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts • Steinhauser Hütte in Witten – ein industriegeschichtliches Denkmal europäischen Ranges • Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland • Leben und Sterben zwischen Werse und Ems – Ausgrabungen in Münster-Handorf • Der Marktplatz von Rheine – mit dem Kanalbau durch die Jahrtausende • 3500 Jahre Siedlungsgeschichte – Ergebnisse einer Prospektion in Bocholt-Mussum • Grabung im Paderquellgebiet – Siedlungsspuren zwischen Eisenzeit und Mittelalter • Im Schatten der Domburg – 2200 Jahre Siedlungsgeschichte im Paderborner Stadtkern • Rutenberge und Öfen bei Meschede-Enste • Burgwall 11–13 – ein neuer Baustein zur frühgeschichtlichen Topografie Dortmunds • Katastrophale Verhältnisse an der Diemel – der Siedlungsplatz Marsberg-Westheim • Erwitte-Schmerlecke – das kleinste bandkeramische Erdwerk Westfalens • Mobilität und Datierung – sieben neolithische Warburger neu untersucht • Luppen und geschmiedete Stangen des Mittelalters aus Burbach-Lippe • Mittelalterliche Kleinburgen im Kreis Paderborn • Jakobsberg und Kaiserhof als Bestandteile der SS-Sonderbauvorhaben in Porta Westfalica • Entdeckung eines Wehrmachtsstollens unter dem Höxterschen Gymnasium • 45.000 Jahre Landschaftsgeschichte in der Merfelder Niederung • Die Helix-Computertomografie und ihr Einsatz in der Archäologie • Bleistift und 3-D-Modell – Kombination neuer und klassischer Dokumentationsmethoden • Luftbildarchäologie – Bodenstrukturen sichtbar gemacht und interpretiert • Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland • Lokalgeschichte zum Anfassen – »Archäologie für Schulen« in der Lippeaue von Hamm • Sammeln trifft Forschergeist – »7000 Jahre Kulturlandschaft in Ostwestfalen« • Echt alt! Mittelalterliches Handwerk ausgegraben • Westfälische Funde in der Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« • WissensNacht im Museum • 25 Jahre LWL-Römermuseum – Rückblick und Ausblick • Die Herstellung der Filigrangoldscheibenfibel aus Soest in der Computeranimation • App ins Megalithgrab Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen Impressum
Kategorien
NeuheitTerritorium
ISBN
9783957411136
Erscheinungsdatum
01.12.2019
Produktsprache
Deutsch
Format
29,8 x 21 cm
Anzahl der Seiten
312
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Langenweißbach
Reihenname
Archäologie in Westfalen-Lippe
Reihenbandnummer
10
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Großkampfschiffe 1906-1945

Autor: Bauernfeind, Ingo

ISBN: 9783613310469

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
9,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten