In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • August Hermann Francke über den Streit mit Christian Wolff

August Hermann Francke über den Streit mit Christian Wolff

Verlag: Franckesche Stiftungen

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783939922742

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,9 cm

Anzahl der Seiten: 28

Verlag: Franckesche Stiftungen

ArtNr.: 978-3-939922-74-2

Gewicht: 0.05 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Herbst 1723 wurde Christian Wolff (1679–1754) per Edikt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) des Landes verwiesen. Damit hatte ein mehrere Jahre zwischen Wolff und der theologischen Fakultät der Universität Halle schwelender Konflikt seinen Höhepunkt erreicht. Allerdings überraschte die Drastik des Ediktes alle Beteiligten – Wolff habe »bey Stafe des Stranges« binnen 48 Stunden Preußen zu verlassen – und brachte die Theologen unter Rechtfertigungsdruck. Auf diesen Druck reagierte August Hermann Francke (1633–1727) in seiner nur fünf Tage nach der Flucht von Wolff gehaltenen paränetischen Vorlesung. In der Regel dienten diese wöchentlich abgehaltenen Vorlesungen zur Erteilung von Ratschläge und Mahnungen rund um die Studienor-ganisation, zur ›wahren‹ Bekehrung und zur Lebensführung. Hinzu kam die Auslegung und An-wendung von Bibelstellen und theologischen Schriften. Aber neben diesem festen Repertoire nutzte Francke diese Veranstaltung auch immer wieder für tagesaktuelle Themen. Und so behandelte er am 18. November alleinig den Konflikt um Wolff in seiner Vorlesung. Er stellte das Handeln der Fakultät als Beispiel dafür dar, wie die Studenten sich künftig in ihrem geistlichen Amt bei auf-kommenden Konflikten verhalten sollten, nämlich passiv und allein dem göttlichen Fingerzeig fol-gend, denn er deutete die Vertreibung des Philosophen als sichtbares Zeichen des göttlichen Wil-lens. Dabei ist es Francke gelungen, die ganze Vorlesung über die Causa Wolff zu halten, ohne dessen Namen auch nur ein einziges Mal zu erwähnen. Aber schließlich wusste ja jeder Anwe-sende, was »in dieser Woche [...] besonders vorgegangen« war.
Kategorien
NeuheitPersonReihe
ISBN
9783939922742
Erscheinungsdatum
20.12.2022
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 14,9 cm
Anzahl der Seiten
28
Verlag
Franckesche Stiftungen
Publikationsort
Halle (Saale)
Reihenname
Kleine Texte der Franckeschen Stiftungen
Reihenbandnummer
22
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten