In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das 20. Jahrhundert vermessen

Das 20. Jahrhundert vermessen

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835318786

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 333

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-1878-6

Gewicht: 0.585 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Welchen Ort hat das 20. Jahrhundert im kulturellen Gedächtnis der Gegenwart? Das 20. Jahrhundert trägt schon jetzt eine Vielzahl schillernder Titel, die seinen weltgeschichtlichen Platz bestimmen sollen: das Katastrophenjahrhundert, das Zeitalter der Extreme, das Jahrhundert der Ideologien, das Amerikanische Jahrhundert. Doch wie plausibel sind solche Etikettierungen im Licht aktueller Forschungen? Gemeinsames Ziel der hier versammelten Beiträge ist es, das je nach Perspektive »kurze« oder »lange« 20. Jahrhundert als eine von Kontinuitäten und Zäsuren durchzogene, aber doch unter gemeinsamen Blickwinkeln erfassbare Epoche zu begreifen. Aus dem Inhalt: Gabriele Metzler - Das Jahrhundert der Gewalt und ihre Einhegung Peter Ulrich Weiß - Grenzregime als Epochenphänomen Jörg Baberowski – Die Sowjetunion im Zeitalter der Moderne Ute Frevert - Rationalität und Emotionalität Rüdiger Graf - Krise als epochemachender Begriff Frank Bösch - Medienumbrüche und Zäsuren Jochen Oltmer - Flucht, Vertreibung, Deportation Heinz-Gerhard Haupt - Der Siegeszug der Konsumgesellschaft Jan Eckel - Menschenrechte in der internationalen Politik Winfried Süß - Aufstieg und Krisen des Sozialstaats Lutz Raphael - Frankreichs Modernität Sybille Steinbacher - Der Holocaust Bodo Mrozek - Jugendkultur Martin Sabrow - Das Gedächtnis des Jahrhunderts
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835318786
Erscheinungsdatum
30.01.2017
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
333
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Geschichte der Gegenwart
Reihenbandnummer
13
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten