In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde

Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835302266

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 186

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0226-6

Gewicht: 0.407 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ahndung und Gedächtnis: Die erinnerungskulturelle Verhandlung der NS-Vergangenheit im Gerichtssaal und in der Öffentlichkeit. Vor allem einzelne große Strafprozesse waren es, die in den 1960er und 1970er Jahren die nationalsozialistischen Massenverbrechen stärker als zuvor ins Licht der bundesdeutschen Öffentlichkeit rückten. Als maßgeblicher Ort der Ahndung und Aufarbeitung avancierte der Gerichtssaal zur wichtigen Arena gesellschaftlicher Selbstverständigung über das »Dritte Reich« und seine prekären Hinterlassenschaften. Die Frage, wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde, lenkt den Blick auf das Geschehen in den Verfahren selbst sowie auf den medialen und erinnerungskulturellen Widerhall justizieller Ermittlung und Verhandlung: Welche Bilder und Deutungen produzierten die Strafverfahren und wie wurden diese medial repräsentiert? Wie und womit ist also die deutsche Gesellschaft in der Folge der Prozesse konfrontiert worden? Es geht somit um den Versuch, den Stellenwert des Gerichtssaals für die Produktion und Konstruktion von Wissen und Vorstellungen, mithin von kollektivem Gedächtnis und Historie näher zu bestimmen. Inhaltsverzeichnis Georg Wamhof Gerichtskultur und NS-Vergangenheit. Performativität - Narrativität - Medialität I. Rechtspraxis als öffentlicher Akt: Traditionen des politischen Prozesses Henning Grunwald From Courtroom to »Revolutionary Stage«. Performing Ideology in Weimar Political Trials II. Die Kommunikation der Ahndung: Prozessgeschehen und Presserepräsentationen Annette Weinke Täter, Opfer, Mitläufer. Vermittlungs- und Bewältigungsstrategien in westdeutschen NS-Prozessen Cord Arendes Teilnehmende Beobachter. Prozessberichterstatter als Vermittler von NS-Täterbildern III. Inszenierte Aufklärung: Vom Lehrstück zum Schaustück Sabine Horn Der Gerichtssaal als Geschichtsunterricht. Pädagogische Sinngebungspraktiken in der medialen Repräsentation von NS-Prozessen Christian Dirks Schlussstrich Ost? Reaktionen auf den Auschwitz-Prozess der DDR IV. Bewältigung unter Beobachtung: Der ausländische Blick auf die deutschen NS-Prozesse Nina Burkhardt Der scharfe Blick der Nachbarn. Die Bundesrepublik und ihr Umgang mit der Vergangenheit in niederländischen und belgischen Medienberichten über den Auschwitz-Prozess Ulrike Weckel Amerikanischer Traum von einem deutschen Schuldbekenntnis. Der Spielfilm Judgment at Nuremberg (1961) und seine Rezeption in der deutschen Presse
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835302266
Erscheinungsdatum
02.02.2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
186
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen
Reihenbandnummer
25
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten