In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Kubismusproblem

Struck, Peter Das Kubismusproblem

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865257987

Produktsprache: Deutsch

Format: 20 x 12,5 cm

Anzahl der Seiten: 268

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-798-7

Gewicht: 0.32 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Peter Struck, in seiner Marburger Studienzeit Schüler des Philosophen und Ästhetikers Reinhard Brandt und des Kunsthistorikers Karl Hermann Usener, entwickelt eine eigenständige ästhetische Theorie, insbesondere der Malerei, deren Resultate in einer sechsbändigen Gesprächsreihe erscheinen. Im vorliegenden Band wird Arnold Gehlens These, der Kubismus verdanke sich idealistischen Einflüssen, einer eingehenden Kritik unterzogen. Es erweist sich, dass vielmehr Impulse Daniel-Henry Kahnweilers, des Hausgaleristen und geistigen Mentors der Kubisten, durch dessen Missverstehen der Kantischen Synthesis-Theorie entscheidend zur Herausbildung der den Frühkubismus prägenden Facettierungstechnik beigetragen haben. Kahnweilers später Aufsatz »Negerkunst und Kubismus« (1959) verarbeitet dagegen Theoreme der sogenannten Münchener Deutsch-Römer (Konrad Fiedler, Hans von Marées, Adolf von Hildebrand) und Hans Cornelius’, die, wie sich herausstellte, auch als Vorläufer der Apprehensionstheorie anzusehen sind. Peter Struck, Jahrgang 1943, Doktor der Philosophie; wissenschaftlicher Assistent in Hannover 1977–1983, anschließend freischaffend. Arbeiten zu Forberg, Kleist, Kant, Spinoza, Hobbes, Eilhard von Oberg u. a.; zahlreiche Vorträge philosophischen, literarischen, ästhetischen und kunsthistorischen Inhalts.
Kategorien
MalereiNeuheit
Autor / Autoren
Struck, Peter
ISBN
9783865257987
Erscheinungsdatum
08.07.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
20 x 12,5 cm
Anzahl der Seiten
268
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten