In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Massaker von Mechterstädt 1920

Reimann, Bruno Das Massaker von Mechterstädt 1920

Verlag: Eckhaus Verlag Weimar

Nur beim Verlag bestellbar. Bitte wenden Sie sich an diesen.

ISBN: 9783945294147

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 31

Verlag: Eckhaus Verlag Weimar

ArtNr.: 978-3-945294-14-7

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In Mechterstädt sind im Kontext der Arbeiterunruhen nach dem Kapp-Putsch am 25. März 1920 fünfzehn Arbeiter auf einem Gefangenentransport von Sättelstedt nach Gotha auf brutalste Weise ermordet worden. Diese Geschehnisse weisen weit über den lokalen Rahmen hinaus. Sie legen eine grundlegende Problematik und Schwäche in der Konstruktion der Weimarer Republik frei. Die Weimarer Republik war das Ergebnis eines Soldatenaufstandes und einer Arbeiterrevolution. Sie wurde nicht von den traditionellen Eliten in Bürgertum, Universitäten, Militär, Politik, Justiz getragen. Diese befanden sich von Anbeginn in einer putschistischen Lauerstellung. Auf der anderen Seite stand eine Arbeiterschaft, die mit dem Erreichten, einer parlamentarischen, aber eben auch bloß formalen Demokratie nicht zufrieden war. Dieser Konflikt entlud sich bereits im Januar 1919 im Spartakusaufstand. Die Weimarer Koalitionsregierung (SPD, Zentrum, DDP) wappnete sich unter dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert schon bald für die absehbaren Arbeiterunruhen. Sie schuf Zeitfreiwilligenkompanien zur Ergänzung der Reichwehr. Sie hatte sich von Anbeginn für eine militärische Lösung der politischen Konflikte mit der Arbeiterschaft entschieden. Dagegen schrieb der junge Student und spätere Bundespräsident Gustav Heinemann 1920 mit Blick auf die Arbeiterunruhen in Thüringen und im Ruhrgebiet in sein Tagebuch: „Das Einzigste, was das Schrecklichste abwenden kann, ist Verhandeln und Nachgeben.“ In den Geschehnissen im Kontext von Mechterstädt bricht dieser Konflikt auf und wird gewaltsam geschlichtet. Linke Arbeiter werden von rechten Soldaten der Republik, vom „Studentenkorps Marburg“, mißhandelt und ermordet. Sie gehen straffrei aus, die Rechte der neuen Republik jubelt. Auf diese Weise wurde mit der militärischen Niederschlagung von Arbeiterunruhen nicht nur die politische Arbeiterschaft, sondern auch die Demokratie selbst, deren wichtigste Aufgabe die Integration widerstreitenden Gruppen ist, geschwächt. All dies schuf auch einen Teil des Bodens dessen, was ab Mitte der 20er Jahre und dann in den 30er Jahren kommen sollte.
Kategorien
NeuheitOrdnungskräfteRevolutionWeimarer Republik
Autor / Autoren
Reimann, Bruno
ISBN
9783945294147
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
SPIRALB
Anzahl der Seiten
31
Verlag
Eckhaus Verlag Weimar
Publikationsort
Weimar
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten