In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld

Propach, Harald Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783739512747

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 96

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

ArtNr.: 978-3-7395-1274-7

Gewicht: 0.235 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Antwerpener Retabel in der Altstädter Nicolaikirche zu Bielefeld gehört zum Besten, was die Meister der Antwerpener Lukasgilde am Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen haben. Die Kunstgeschichte datiert das Retabel schon seit langem in die Zeit von 1520 bis 1530. Im Schrein der Heiligen Sippe, zentral in der Predella am Schultertuch der mittleren Figur aus der Reihe der drei legendären Ehemänner der heiligen Anna, ist aus einer Folge römischer Zahlen die Jahreszahl 1524 abzuleiten. Der Frage nach den Stiftern geht die Forschung seit vielen Jahrzehnten nach. Vielleicht gibt das Kunstwerk selbst in seinen Schreinen und Gemäldetafeln dazu einige Hinweise: Ein Wappenschild ist nicht ausgefüllt; im Pfingstgemälde trägt einer der zwölf Apostel ein Buch unter dem Arm; eine Stifterfigur kniet an der Krippe, eine zweite am Sarkophag Jesu. Ergänzt von wenigen Urkunden aus vorreformatorischer Zeit findet der Autor eine mögliche Antwort: Die Stifter waren zwei Bielefelder Priester. Das reich bebilderte Buch enthält ein vollständiges Verzeichnis der 375 Buchstaben und Symbole an den knapp 200 geschnitzten Skulpturen im Antwerpener Retabel.
Kategorien
NeuheitOrte
Autor / Autoren
Propach, Harald
ISBN
9783739512747
Erscheinungsdatum
22.10.2020
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
23 x 14 cm
Anzahl der Seiten
96
Verlag
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Publikationsort
Bielefeld
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten