In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Der Kampf gegen den nassen Tod

Bach, Frieder Der Kampf gegen den nassen Tod

Verlag: Mironde-Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783960630630

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 72

Verlag: Mironde-Verlag

ArtNr.: 978-3-96063-063-0

Gewicht: 0.29 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der erfahrene Rettungsschwimmer Dettmar Maschke aus Chemnitz widmete jedes Jahr seinen Urlaub der Arbeit und der Ausbildung von Rettungsschwimmern. Ihm ist es zu verdanken, dass die Chemnitzer Rettungsschwimmer der Sektion Wismut meist auf der schönen Insel Hiddensee eingesetzt wurden. Aus eigener Erfahrung lernte er die Unzulänglichkeit der bereitgestellten Technik: ein Ruderboot, für dessen Betrieb 6 bis 8 Personen notwendig waren, kennen. Im Normalfall waren zwei Rettungsschwimmer im Dienst auf einer Station. Was tun? Der in Chemnitz ausgebildete Maschinenbauingenieur entwickelte eine Lösung weiter, deren Urform sicher schon von den Naturvölkern der Südseeinseln seit Jahrhunder­ten genutzt wurde. Ein Schwimmbrett, das von einer einzigen Person bewegt werden und eine weitere verunglückte Person aufnehmen konnte. Dettmar Maschke tüfftelte seit 1950 mehrere Jahre an der Konstruktion und ihrer Verbesserung. Etwa Mitte der fünfziger Jahre fand er ein Material, das das bisher verwendete Holz ersetzen konnte, den Kunststoff Ekazell. Wenig später konnte ein Glasseide-Polyester-Überzug das »Ekazell-Brett« stabilisieren. Die Verbreitung der Erfindung scheiterte an der Bürokratie des zentralistisch gelenkten DRK, der wirtschaftlichen Schwäche der DDR und nach 1961 am sich verschärfenden Grenzregime. Frieder Bach musste Dettmar Maschke der Vergessenheit entreißen, um die Entwicklung des Rettungsbrettes würdigen zu können, dessen einfache und geniale Konstruktion noch heute oft sinnvoller ist als ein motorisiertes Fahrzeug und deshalb auch benutzt wird.
Kategorien
NeuheitPersonGegenstand
Autor / Autoren
Bach, Frieder
ISBN
9783960630630
Erscheinungsdatum
08.03.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 21 cm
Anzahl der Seiten
72
Verlag
Mironde-Verlag
Publikationsort
Niederfrohna
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten