In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Der Volksgeist bei Jacob Grimm

Raude, Karin Der Volksgeist bei Jacob Grimm

Verlag: Klostermann, Vittorio

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783465044277

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16 cm

Anzahl der Seiten: 400

Verlag: Klostermann, Vittorio

ArtNr.: 978-3-465-04427-7

Gewicht: 0.651 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Volksgeistgedanke war fester Bestandteil der Rechtsquellenlehre des frühen 19. Jahrhunderts und wird heute vor allem mit der Person Friedrich Carl von Savigny in Verbindung gebracht. Die Idee eines schaffenden Volksgeists ist aber nicht nur in Savignys Werken zu finden. Auch den bekennenden Savigny-Schüler Jacob Grimm beschäftigte zeitlebens die Frage nach dem „Ursprung“, sei es der Sprache, der Kultur, aber eben auch des Rechts. Der Volksgeistgedanke war früh integraler Bestandteil seiner Wissenschaftskonzeption und beeinflusste maßgeblich sein gesamtes Werk und seine Forschungsarbeit. Dabei war Grimms Volksgeistkonzept ein ganz individuelles, das sich maßgeblich von den Konzepten seiner Vorbilder und Zeitgenossen unterschied und die juristische Germanistik bis ins 20. Jahrhundert hinein beeinflusste. The idea of the Volksgeist (national spirit) was an integral part of the theory of legal sources in the early 19th century, primarily associated with Friedrich Carl von Savigny. However, the idea of a creative Volksgeist is not only to be found in Savigny's works. Throughout his life, the avowed Savigny disciple Jacob Grimm was preoccupied with the question of the "origin", be it of language, of culture, but also of law. The idea of a genuine national spirit was an integral part of his scientific conception early on and had a decisive influence on his entire work. At the same time, Grimm's concept of Volksgeist was a very individual one, differing significantly from the concepts of his models and contemporaries and influencing legal German studies well into the 20th century.
Kategorien
NeuheitPerson
Autor / Autoren
Raude, Karin
ISBN
9783465044277
Erscheinungsdatum
13.05.2022
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 16 cm
Anzahl der Seiten
400
Verlag
Klostermann, Vittorio
Reihenname
Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
Reihenbandnummer
331
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten