In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Erfindung des Klassischen

Die Erfindung des Klassischen

Verlag: Wallstein

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783835330252

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 410

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-3025-2

Gewicht: 0.832 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft. Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen. Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die »Erfindung« des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt.
Kategorien
Neuheit
ISBN
9783835330252
Erscheinungsdatum
27.02.2017
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
410
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar
Reihenbandnummer
2017
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten