In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Lebensläufe von Pfarrern und Lehrern im Herzogtum Sachsen-Weimar aus den Jahren 1650 und 1662

Günter, Kriependorf Die Lebensläufe von Pfarrern und Lehrern im Herzogtum Sachsen-Weimar aus den Jahren 1650 und 1662

Verlag: Stiftung Stoye

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783937230412

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 232

Verlag: Stiftung Stoye

ArtNr.: 978-3-937230-41-2

Gewicht: 0.5 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Am 13. März 1650 ergeht durch Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar das endgültige Patent zur Durchführung der Generalvisitation der Kirchen und Schulen seines Landes, um den geistlichen Zustand des Herzogtums nach den unsäglichen Leiden des Dreißigjährigen Krieges und die daraus abzuleitenden Maßnahmen zur Besserung der Lage festzustellen. Die erhaltenen Akten dieser Visitation werden im Landesarchiv Thüringen, Hauptstaatsarchiv Weimar (LATh-HStAW) aufbewahrt. Von besonderem Belang sind zwei Arten von Dokumenten2, die sich in reicher Zahl in den Akten finden. Dies sind einmal die Lebensläufe der Pfarrer und Lehrer. […] Diese oft Seiten langen Darstellungen enthalten in vielen Fällen ausgezeichnete, z. T. ergreifende Schilderungen von Menschenschicksalen im 30jährigen Kriege, Berichte über Verhältnisse und Einzelvorkommnisse und malen ein ungemein farbiges Bild.3 Im Bezirk Buttstädt wurden diese Lebensläufe von den Pfarrern und Lehrern selbst verfaßt4 und vermitteln dadurch dem heutigen Leser einen unmittelbaren Eindruck ihrer Erlebnisse während des Dreißigjährigen Krieges, im Bezirk Jena wurden nur die mündlichen Aussagen protokolliert, die daher in der indirekten Rede gehalten sind5. Im Bezirk Weimar gehen die Visitationsprotokolle bis auf Krautheim und Schwerstedt b/Buttelstedt auf die Pfarrer- und Lehrerviten nicht ein. Bereits zwölf Jahre später findet die nächste Kirchenvisitation6 statt, bei der wiederum Lebensläufe erstellt werden mußten, von denen aber nur noch der des Pfarrers von Reisdorf und der des Schullehrers im Filial Neustedt vorhanden sind. Den Namen und die Lebensumstände des Reisdorfer Lehrers erfahren wir aus dem Protokoll. Da diese Lebensläufe bisher noch nicht in ihrer Gesamtheit veröffentlicht wurden7, sie jedoch für die Kirchen-, Schul- und Bildungs- sowie für die Ortsgeschichte und insbesondere für Genealogen von größtem Interesse sind, wird das hier nachgeholt. Der Begriff Lebensläufe“ wird dabei weit gefaßt, da aus den Protokollen die Details, die weitere Lebensumstände der betreffenden Person beschreiben, auch in die Abschrift aufgenommen wurden. Zweck dieser Veröffentlichung ist nicht der kirchen-, schul-, bildungs- und lokalhistorische Aspekt der Texte, der insbesondere von Wolfrum in seiner Dissertation herausgearbeitet wurde, sondern der genealogische. Daher wurden die Lebensläufe – soweit die Quellen zur Verfügung standen – durch detaillierte Angaben zur Familie der jeweiligen Verfasser ergänzt. Dem Lebenslauf des Pfarrers David Dietzsch in Jenaprießnitz wurde als Ergänzung sein von ihm im dortigen Kirchenbuch niedergeschriebener angefügt, da er einige Präzisierungen bietet. Der Anhang bietet noch den im Juni 2022 im Pfarrarchiv Buttstädt entdeckten und um 1800 verfaßten Lebenslauf des Lehrers aus Nirmsdorf bei Buttstädt, der in diesem Dorf in der zweiten Hälfte des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts amtierte. Dieser Bericht fällt zwar aus dem zeitlichen Rahmen der übrigen heraus, ähnelt jedoch in der Schilderung der Auswirkungen von Kriegen auf das Schicksal des Verfassers denen aus der Zeit unmittelbar nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Kategorien
NeuheitTerritoriumPerson
Autor / Autoren
Günter, Kriependorf
ISBN
9783937230412
Erscheinungsdatum
15.04.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 17 cm
Anzahl der Seiten
232
Verlag
Stiftung Stoye
Publikationsort
Marburg
Reihenname
Schriftenreihe der Stiftung Stoye
Reihenbandnummer
83
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten