In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Lehnregister der Bischöfe von Minden bis 1324

Die Lehnregister der Bischöfe von Minden bis 1324

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402153024

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17,5 cm

Anzahl der Seiten: 240

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-15302-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach den bereits veröffentlichten Lehnregistern der Bischöfe von Münster liegt jetzt die Edition der ältesten Lehnregister der Bischöfe von Minden vor. Die Entstehung dieses Lehnbuchs fällt im Wesentlichen in die Regierungszeit des Mindener Bischofs Gottfried von Waldeck (1304–1324). Die Kirchengüter der Bischöfe von Minden lagen verstreut in der Diözese, die sich bis weit nach Osten in das heutige Land Niedersachsen erstreckte. Im östlich der Weser gelegenen Diözesangebiet hatten sich verschiedene Landesherrschaften etabliert. Dort sah sich der Mindener Bischof der Ausübung weltlicher Herrschaft beraubt; zudem war er mit einer weitgehenden Zerrüttung der Finanzen konfrontiert. Die im Vergleich zu anderen Bistümern frühe Anlage eines Lehnbuchs könnte Ausdruck der Bemühungen sein, seine Herrschaft zumindest innerhalb des Stiftsgebietes zu sichern. Das Lehnbuch entstand nicht in Form eines Registers, bei dem die Eintragungen sofort nach jeder Belehnung oder wenigstens am Ende eines Lehntages oder Jahres erfolgten, sondern durch eine spätere Zusammenstellung anhand von Notizen, wie das auch für das Bistum Münster bekannt ist. Insgesamt 756 Belehnungsakte aus den ersten beiden Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts, in Einzelfällen auch aus dem 13. Jahrhundert, weist die Edition für das Bistum Minden nach. Bis auf wenige Ausnahmen konnten die Lehen identifiziert werden. Die kurzen Lehnseintragungen werden durch ausführliche Anmerkungen zu den Orten, den Lehnsträgern und anderen genannten Personen ergänzt. Zusätzliche Querverweise erleichtern die Benutzung der Quelle, ebenso wie das umfangreiche Orts- und Personenregister. Die Edition bietet nicht nur für die Erforschung der mittelalterlichen Landes- und Territorialgeschichte des Bistums Minden einen wichtigen Baustein, sondern durch die zahlreichen, weit verstreut liegenden Lehngüter auch für die Ortsgeschichte.
Kategorien
NeuheitOrteReiheTerritorium
ISBN
9783402153024
Erscheinungsdatum
08.12.2010
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17,5 cm
Anzahl der Seiten
240
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXVIII: Westfälische Lehnbücher
Reihenbandnummer
4
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten