In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese

Kneifel, Eduard Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden der Kalischer Diözese

Verlag: Engelsdorfer Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783969408209

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 298

Verlag: Engelsdorfer Verlag

ArtNr.: 978-3-96940-820-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Verfasser hat in den Jahren 1928 bis 1936 alle Archive der Kalischer Diözese gesichtet und ausgewertet. Die Kirchengemeinden wurden unter Berücksichtigung ihrer früheren Bedeutung dargestellt. Dort, wo sich Verbindungen zur Reformationsgeschichte Polens ergaben, wurden sie analysiert. Auch die Kirchengemeinden Przedecz, Chodecz, Lask und Wieluń, die noch zur Kalischer Diözese gehörten, wurden in dieser Schrift berücksichtigt. In Großpolen, wo der Schwerpunkt der lutherischen Kirche lag, wurde an 110 Orten deutscher und an 32 Orten polnischer Gottesdienst nach dem Augsburgischen Bekenntnis gehalten. Im Kalischer Land, im Warthebruch und in Kujawien, bestanden im 16. Jahrhundert ca. 25 reformierte und sogenannte brüderliche Gemeinden, deren Zahl sich aber im Laufe der Zeit veränderte. Die deutschen Siedlungen waren anfänglich typische Sprach- und Religionsinseln und grenzten sich von der Umgebung ab. Bei der Anlage einer Kolonie wurde auch ein Grundstück für den Bau einer Kirche und Schule bestimmt. Wo sich Beziehungen zur Reformationsgeschichte Polens ergaben, wurden sie vom Autor analysiert. Eine kräftige Stärkung und Förderung des Protestantismus erfolgte erst 1750 durch die deutsche Kolonisation. Im Jahre 1727 wanderten viele deutsche Handwerker nach Rosterschütz (Wladyslawow) ein. In den Städten Kalisch, Prezedesz, Chodecz ließen sich deutsche Beamte, Handwerker und Tuchmacher nieder. Erst 1863/64 trat ein Stillstand in der Kolonisationsbewegung ein. Auch der evangelische Zweig der Familie Kneifel lebte von 1750 bis 1945 in der Stadt Wladyslawow (Rosterschütz) im Kreis Turek, dem Geburtsort des Verfassers.
Kategorien
NeuheitReligionTerritorium
Autor / Autoren
Kneifel, Eduard
ISBN
9783969408209
Erscheinungsdatum
14.06.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
298
Verlag
Engelsdorfer Verlag
Publikationsort
Leipzig
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten