In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555 bis 1939

Kneifel, Eduard Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555 bis 1939

Verlag: Engelsdorfer Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783969408179

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 377

Verlag: Engelsdorfer Verlag

ArtNr.: 978-3-96940-817-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Diese Untersuchung über die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939 bildet mit den vorhergehenden Büchern über die Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (1964) und den Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (1967) ein Ganzes. Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen wurden bereits 1386 in einer Personalunion zusammengeführt. Die erste lutherische Kirchengemeinde wurde im Jahr 1555 in Wilna im Großfürstentum Litauen gegründet. Die einzelnen Kapitel behandeln die 153 evangelisch-deutschen Gemeinden der Kolonisten, der Dorfschulen, die Gründung von Kirchengemeinden, den Bau von Kirchen und Schulen, die kirchlichen Vereine sowie die vielfältigen Aufgaben der Pfarrer, Kantoren und Lehrer. Der Anteil der ethnischen Polen in der 1849 gegründeten Evangelischen Kirche des Königreichs Polen (Kongresspolen) bildete eine Minderheit. Am 1.1.1938 hatte die Augsburgische Kirche in Polen 481.994 Mitglieder, 80 % waren Deutsche und 20 % waren Polen. Die evangelische Kirche umfasste 1937 insgesamt 10 Diözesen, 153 Pfarrgemeinden. Insgesamt waren 10 Superintendenten, 116 Gemeindepfarrer, 7 Diakone, 49 Vikare und 3 Adjunkten angestellt. Die Kirchengemeinden hatten 1936 insgesamt 306 Posaunenchöre mit 5237 Bläsern. Neben seiner Tätigkeit als Pastor widmete sich Kneifel bereits in den 1920-er Jahren der Geschichte seiner Heimatkirche. Er genoss damals einen so guten Ruf, dass er 1929 als einziger Deutscher in Polen (polnischer Staatsbürger deutscher Nationalität) in die Polnische Historische Gesellschaft in Warschau aufgenommen wurde. 1926 gründeten die Pastoren Adolf Doberstein, Schedler und Eduard Kneifel die deutsche Pastoralkonferenz. Die Entwicklung des Protestantismus in Polen und die Auseinandersetzungen zwischen der polnischen Kirchenleitung (Bischof Bursche) und der deutschen Kirchenmehrheit werden geschildert (siehe hierzu: Eduard Kneifel: Bischof Dr. Julius Bursche 1862-1942, Vierkirchen bei München, 1980)
Kategorien
NeuheitReligionTerritorium
Autor / Autoren
Kneifel, Eduard
ISBN
9783969408179
Erscheinungsdatum
14.06.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
377
Verlag
Engelsdorfer Verlag
Publikationsort
Leipzig
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten