In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829 bis 1945

Richter, Harry; Kneifel, Eduard Die evangelisch-lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz/Polen 1829 bis 1945

Verlag: Engelsdorfer Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783969408193

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 107

Verlag: Engelsdorfer Verlag

ArtNr.: 978-3-96940-819-3

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Pastor Kneifel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Kirchengemeinde von 1829 -1939. Er war zwischen 1925 und 1939 Pastor von Brzeziny (Löwenstadt). Im Zeitablauf berichtet er über die Geschichte der Stadt und über die reformatorische Bewegung im 16. Jahrhundert. Fürstin Isabella Oginska entschied 1816 eine Kirche, ein Pfarrhaus, sowie Wirtschaftsgebäude für die evangelischen Gläubigen bauen zu lassen. In einem weiteren Kapitel berichtet Pastor Kneifel über die Geschichte der Schul- und Kantoratsgemeinde, dem Vereinswesen und den Gesang- und Posaunenchören. Außer der Hauptkirche in Brzeziny wurden Gottesdienste in 12 Kapellen im Umfeld der Stadt gehalten. Pastor Kneifel predigte sonntags in deutscher und polnischer Sprache. Die Kirchengemeinde hatte ca. 5500 Mitglieder. Pastor Kneifel predigte nicht nur auf der Kanzel, sondern kümmerte sich auch um das Wohlergehen seiner Gemeindemitglieder. Er gründete eine Volksbank und eine Warengenossenschaft. Da die Gemeindemitglieder vollstes Vertrauen hatten, wurde es ein voller Erfolg. In einem weiteren Kapitel schildert Pastor Harry Richter seine Tätigkeit zwischen 1939 und 1945 als Nachfolger von Pastor Kneifel. Die Integration der neuangesiedelten Gemeindemitglieder aus Wolyinien und Galizien wurde erleichtert, da sie eine starke kirchliche Bindung hatten. Ab 1939 wurde der kirchliche Glaube von der NSDAP öffentlich geschmäht und die Kirche massiv angegriffen. Dem Unrechtssystem des Dritten Reiches ist es zuzuschreiben, dass die Deutschen ihre Heimat in Polen verlassen mussten. Sie wurden für die Verbrechen der Nationalsozialisten verantwortlich gemacht und kehrten in das Land ihrer Väter zurück, wo sie nicht mit offenen Armen aufgenommen wurden.
Kategorien
NeuheitReligionTerritorium
Autor / Autoren
Richter, Harry; Kneifel, Eduard
ISBN
9783969408193
Erscheinungsdatum
14.06.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
107
Verlag
Engelsdorfer Verlag
Publikationsort
Leipzig
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten