Im ersten Beitrag erfahren wir von Franz Kempken von einem römischen Gräberfeld in Friemersheim, auf dem im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus bestattet wurde und das in einem größeren Zusammenhang mit der römischen Besiedlung auf dem linken Rheinufer steht. Meike Hachmeyer setzt in diesem Band ihre Vorlage der fränkischen Gräberfelder fort. Die Alsumer Gräber traten 1935 bei Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich der August-Thyssen-Hütte zutage. Alle wesentlichen Funde, die sich im Fundarchiv der Stadtarchäologie befinden, wurden katalogisiert und mit hervorragenden Fotografien abgebildet. In meinem ersten Beitrag über den Burgplatz und die historische Topografie der Altstadt Duisburgs lege ich neue Erkenntnisse zur Grabung Konrad Plaths vor. Außerdem bespreche ich interessante Pläne des frühen 19. Jahrhunderts, die sich besonders gut eignen, die damaligen Geländeverhältnisse in der Altstadt und im Vorland der Befestigung zu rekonstruieren. Zuletzt gibt es noch neue Erkenntnisse, die sich aus dem Corputius-Plan von 1566 ableiten lassen. Bernhard Rosenbaum stellt umfangreiche Quellen und heimatkund-liche Forschungen zur ev. Kirche „Auf dem Damm“ in Mittelmeiderich vor. Marius Kröner, seit November 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadtarchäologie Duisburg, nahm sich der Erforschung eines mittlerweile angebrochenen, historischen Bauernhauses in Rheinhausen an. Neben den umfangreichen bauforscherischen Ergebnissen des in wesentlichen Teilen bis zum Abbruch erhaltenen Gefüges gab es auch archäologische Beobachtungen vor Ort, die ebenfalls Teil des Beitrags sind. Anton Gontscharov und Thorsten Quenders berichten über einen spannen-den Befund der Industriezeit in Duisburg-Homberg, einer ehemaligen Koksofen-Batterie der Zeche Rheinpreussen I/II, die unterirdisch in weiten Teilen erhalten war. Maxi Platz setzt sich in ihrem Beitrag zur Geschichte der Kulturpolitik in Duisburg mit der Ambivalenz von Zeitgeist, politischen Strömungen, Herrschaft und archäologisch-historischer Forschung auseinander und zeigt auf, in welchen Zeiten seit dem späten 19. Jahrhundert archäologische Erkenntnisse welchen gesellschaft-lichen und politischen Strömungen ausgesetzt waren und wie seitens der Politik und der Bürger damit umgegangen wurde. Brigitta Kunz und Anke Berkenhaus bearbeiteten den Jahresrückblick auf die archäologischen Aktivitäten 2020, darunter spannende Grabungen zur inneren Kaiserpfalz und zur frühen Befestigung der Stadt. Im meinem letzten Beitrag stelle ich die Aktivitäten im Stadtbezirk 4, Ortsteil Baerl vor, die seit 1949 dort durchgeführt wurden. Damit sind alle Aktivitäten des Bezirks 4 nunmehr vorgelegt. Im nächstjährigen Band erscheint der erste Teil der Aktivitäten in der Altstadt.
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte